Medizin

Deutschland zählt weltweit zu den Ländern mit einer besonders hohen Nachfrage nach medizinischem Fachpersonal. Der demografische Wandel, steigende Anforderungen an die Gesundheitsversorgung und die zunehmende Spezialisierung medizinischer Dienstleistungen führen dazu, dass Ärztinnen, Pflegekräfte, Therapeutinnen und Fachangestellte in nahezu allen Bereichen gesucht werden.

Dies eröffnet enorme Chancen für Menschen, die sich für einen Beruf in der Medizin interessieren – unabhängig davon, ob sie einen akademischen oder praxisorientierten Weg wählen.

Vielfältige Berufsbilder mit langfristiger Perspektive

Das medizinische Berufsfeld in Deutschland ist geprägt von Vielfalt und Entwicklungspotenzial. Während einige Berufswege ein Hochschulstudium erfordern, können viele Positionen auch über eine duale Ausbildung erreicht werden. Besonders stark nachgefragt sind folgende Berufsbilder:

  • Pflegefachmann/-frau

  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in

  • Notfallsanitäter/in

  • Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA)

  • Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA)

  • Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)

  • Anästhesietechnische/r Assistent/in (ATA)

  • Physiotherapeut/in

  • Ergotherapeut/in

  • Logopäde/Logopädin

  • Radiologieassistent/in (MTRA)

Diese Berufe zeichnen sich durch ein hohes Maß an gesellschaftlicher Relevanz, krisensichere Beschäftigung und zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten aus. In vielen Bereichen besteht außerdem die Möglichkeit, sich durch Fachweiterbildungen zu spezialisieren, etwa in der Intensivpflege, Geriatrie, Onkologie oder Palliativmedizin.

Studienmöglichkeiten im medizinischen Bereich

Für alle, die einen akademischen Weg bevorzugen, bietet Deutschland ein breites Studienangebot im Bereich Medizin und Gesundheitswissenschaften. Die Universitäten und Fachhochschulen im Land bieten sowohl klassische Studiengänge als auch interdisziplinäre Programme an, die Medizin mit Technologie, Management oder Public Health kombinieren. Zu den beliebtesten Studienrichtungen zählen:

  • Humanmedizin

  • Zahnmedizin

  • Pharmazie

  • Pflegewissenschaft

  • Medizintechnik

  • Gesundheitsmanagement

  • Public Health

  • Hebammenkunde

  • Biomedizin

Ein Medizinstudium ist in Deutschland mit hohen Anforderungen verbunden, aber auch mit exzellenten Berufsaussichten. Neben dem klassischen Weg über das Abitur gibt es auch Modelle für beruflich Qualifizierte oder Quereinsteiger, die je nach Bundesland variieren. Zudem werden zunehmend englischsprachige Programme angeboten, um internationale Studierende gezielt anzusprechen.

Neben diesen Möglichkeiten gibt es aber auch viele weitere Einstiegsoptionen auch für Menschen aus dem Ausland und für Quereinsteiger.

Karriere- und Ausbildungschancen im Ausland: Wie du neue Wege gehen kannst

Die Globalisierung eröffnet dir als jungem Menschen vielfältige Möglichkeiten, deine Karriere im Ausland zu starten und weiterzuentwickeln. Eine internationale Ausbildung oder Berufserfahrung bietet dir die Chance, interkulturelle Kompetenz zu erwerben, neue Perspektiven anzunehmen und Herausforderungen zu meistern. Immer mehr deutsche Fachkräfte entscheiden sich dafür, ihre berufliche Zukunft im Ausland zu gestalten. Besonders gefragt sind Fachkräfte […]

Karriere- und Ausbildungschancen im Ausland: Wie du neue Wege gehen kannst Weiterlesen »

Karriere als Wundexperte oder Wundexpertin

Die Ausbildung zum Wundexperten oder zur Wundexpertin in Deutschland ist ein Spezialgebiet, das sich mit der Prävention und Behandlung von chronischen und akuten Wunden befasst. Der Schwerpunkt der Arbeit von Wundexperten liegt auf der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten, deren Heilungsprozess aufgrund von Krankheiten oder Verletzungen beeinträchtigt wurde. Sie sind verantwortlich für die Beurteilung des

Karriere als Wundexperte oder Wundexpertin Weiterlesen »

Günstig im Ausland Medizin studieren

Träumst du davon, in Medizin zu studieren, ohne ein Vermögen auszugeben? Die Lebenshaltungskosten und damit die Studienkosten sind in Deutschland recht hoch. In diesem Artikel werden die erschwinglichsten medizinischen Universitäten in Europa vorgestellt, die eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu günstigen Preisen bieten. Viele Universitäten im Ausland erheben Studiengebühren, die man mit den dortigen niedrigen Lebenshaltungskosten

Günstig im Ausland Medizin studieren Weiterlesen »

Was macht man als Krebslotse/Krebslotsin?

Ein Krebslotse/eine Krebslotsin unterstützt Krebspatienten und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krankheit. Krebslotsen helfen den Betroffenen, sich im komplexen Gesundheitssystem zurechtzufinden und bieten sowohl emotionale als auch praktische Unterstützung. Sie arbeiten in Kliniken, Praxen oder als Freiberufler und begleiten die Patienten von der Diagnose bis zur Nachsorge. Was sind die Aufgaben als Krebslotse oder

Was macht man als Krebslotse/Krebslotsin? Weiterlesen »

Medizinische Informatik: Worum geht es und wie kann man es studieren?

Die Medizinische Informatik ist ein Disziplinbereich, der die Informatik mit der Medizin verbindet. Das Ziel ist, das Gesundheitswesen durch den Einsatz modernster Technologie zu verbessern. Das Studium der Medizinischen Informatik bietet eine einzigartige Möglichkeit, ein tiefes Verständnis für die Anforderungen der medizinischen Welt zu entwickeln und gleichzeitig das technische Wissen der Informatik zu erwerben. Die

Medizinische Informatik: Worum geht es und wie kann man es studieren? Weiterlesen »

Duales Studium Gesundheitspsychologie & Medizinische Pädagogik

Beim dualen Studienfach Gesundheitspsychologie & Medizinische Pädagogik liegt der Fokus auf der Vermittlung von umfangreichen Fachkenntnissen in den Bereichen Psychologie, Gesundheitswissenschaften sowie Pädagogik und Didaktik. Schwerpunkt Beschreibung Gesundheitspsychologie Einführung in Theorien und Methoden der Psychologie sowie Gesundheitspsychologie und gesundheitliches Verhaltensmanagement. Medizinische Pädagogik Fokus liegt auf Vermittlung von Wissen über Lehr-Lern-Methoden im medizinischen Bereich und didaktischen

Duales Studium Gesundheitspsychologie & Medizinische Pädagogik Weiterlesen »

Duales Studium Medizintechnik

Das duale Studium der Medizintechnik vereint technische Kenntnisse mit medizinischem Wissen. Es bereitet auf die Entwicklung, Konstruktion und den Einsatz medizintechnischer Geräte und Systeme vor. So setzen sich die Inhalte aus Bereichen der Ingenieurswissenschaft, der Medizin und der Biologie zusammen. Gebiet Inhalt Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik, Mechanik, Werkstoffkunde, technisches Zeichnen und CAD, Qualitätssicherung Medizin Menschliche Anatomie, Physiologie,

Duales Studium Medizintechnik Weiterlesen »

WHO-Prognose: 77 Prozent mehr Krebsfälle bis 2050 – Mögliche Auswirkungen auf Jobs und Arbeitsmarkt in Deutschland

Eine neue Prognose der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weist auf einen dramatischen Anstieg der Krebsfälle hin. Bis zum Jahr 2050 könnte sich die Anzahl der jährlich neu gestellten Krebsdiagnosen weltweit um 77 Prozent erhöhen. Diese Entwicklung wirft wichtige Fragen bezüglich der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Berufswelt in Deutschland auf. In diesem Artikel untersuchen wir die

WHO-Prognose: 77 Prozent mehr Krebsfälle bis 2050 – Mögliche Auswirkungen auf Jobs und Arbeitsmarkt in Deutschland Weiterlesen »

Was macht man im Bereich klinisches Studienmanagement?

Das klinische Studienmanagement umfasst eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die für die Durchführung erfolgreicher klinischer Studien von entscheidender Bedeutung sind. Als Klinischer Studienmanager sind Sie dafür verantwortlich, die Studie von Anfang bis Ende zu planen, zu organisieren und durchzuführen – von der Entwicklung des Studienprotokolls bis hin zur Auswertung und Analyse der Ergebnisse. Klinisches

Was macht man im Bereich klinisches Studienmanagement? Weiterlesen »

Neue Krebsimpfstoffe: Wie könnten sie den Arbeitsmarkt beeinflussen?

Die aktuell für möglich gehaltene Entwicklung von mRNA-basierten Krebsimpfstoffen beispielsweise durch Biontech könnte tiefgreifende positive Auswirkungen auf mehrere Wirtschaftsbereiche haben. Zum einen kann natürlich erwartet werden, dass die biotechnologische und pharmazeutische Industrie direkt profitieren wird. Dies umfasst nicht nur Forschung und Entwicklung, sondern auch Produktion, Logistik und Vertrieb. Biotech-Startups und Forschungseinrichtungen könnten ebenfalls einen Aufschwung

Neue Krebsimpfstoffe: Wie könnten sie den Arbeitsmarkt beeinflussen? Weiterlesen »

Nach oben scrollen