Duales

Das duale Studium verbindet Theorie und Praxis in einem einzigartigen Bildungsmodell. Es richtet sich an Studieninteressierte, die akademisches Wissen mit Berufserfahrung kombinieren möchten. Diese Form des Studiums ist besonders in Deutschland weit verbreitet und geschätzt.

Grundprinzip des dualen Studiums

Ein duales Studium wechselt regelmäßig zwischen Hochschule und Betrieb. Die Studierenden erwerben so parallel einen akademischen Abschluss und Berufserfahrung. Diese enge Verzahnung sichert einen hohen Praxisbezug.

Die Unternehmen übernehmen häufig die Studiengebühren und zahlen eine Vergütung. Das entlastet die Studierenden finanziell und bindet sie früh an den Arbeitgeber. Viele Absolventen werden nach dem Studium übernommen.

Vorteile für Studierende

Duale Studierende sammeln von Anfang an Berufserfahrung und verdienen eigenes Geld. Sie lernen die Unternehmensprozesse intensiv kennen und bauen Netzwerke auf. Das erleichtert den späteren Berufseinstieg erheblich.

Internationale Bewerber profitieren von der Kombination aus Studium und Arbeitserlaubnis. Sie verbessern nebenbei ihre Deutschkenntnisse und lernen die deutsche Arbeitskultur kennen. Das duale System öffnet Türen für eine Karriere in Deutschland.

Anforderungen und Auswahl

Bewerber benötigen in der Regel Abitur oder Fachhochschulreife sowie einen Ausbildungsvertrag. Die Auswahlverfahren der Unternehmen sind oft anspruchsvoll und mehrstufig. Gute Noten und persönliche Eignung sind entscheidend.

Für internationale Interessenten sind Deutschkenntnisse meist Voraussetzung. Einige Programme bieten aber auch englischsprachige Optionen an. Frühzeitige Bewerbung bei Unternehmen und Hochschulen ist empfehlenswert.

Nach oben scrollen