Destillateur
Destillateure stellen hochwertige Spirituosen wie Whisky, Gin oder Obstbrände her. Sie überwachen den gesamten Herstellungsprozess von der Rohstoffauswahl bis zur Abfüllung. Dieser Beruf erfordert handwerkliches Geschick und fundierte Kenntnisse in Chemie und Lebensmitteltechnologie.
Ausbildung und Qualifikation
Die Ausbildung zum Destillateur dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System. Azubis lernen in der Berufsschule die theoretischen Grundlagen und im Betrieb die praktische Umsetzung. Voraussetzung ist meist ein guter Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife.
Internationale Bewerber müssen ihre Qualifikationen oft anerkennen lassen. Deutschkenntnisse sind für die Kommunikation im Betrieb unerlässlich. Spezielle Fortbildungen zum Brennmeister oder Techniker bieten Aufstiegschancen.
Tätigkeitsbereiche und Arbeitsorte
Destillateure arbeiten hauptsächlich in Brennereien, Spirituosenherstellern oder auch in der Lebensmittelindustrie. Sie sind für die Bedienung und Wartung der Destillationsanlagen verantwortlich. Zudem kontrollieren sie die Qualität der Rohstoffe und Endprodukte.
In größeren Betrieben können sie sich auf bestimmte Bereiche wie Forschung oder Produktentwicklung spezialisieren. Auch eine Tätigkeit im Ausland ist möglich, besonders in bekannten Spirituosenregionen. Die Arbeitszeiten umfassen oft Schichtdienst.
Karrierechancen und Perspektiven
Nach der Ausbildung können sich Destillateure durch Weiterbildungen spezialisieren oder leitende Positionen übernehmen. Der Brennmeister ist eine beliebte Aufstiegsqualifikation mit mehr Verantwortung. Auch ein Studium in Lebensmitteltechnologie eröffnet neue Möglichkeiten.
Die Nachfrage nach handwerklich hergestellten Spirituosen steigt, was gute Berufsaussichten bietet. International erfahrene Fachkräfte sind besonders in global agierenden Unternehmen gefragt. Kreativität bei der Entwicklung neuer Rezepturen wird immer wichtiger.