Neuerungen im Deutschen Staatsangehörigkeitsrecht

Deutschland hat seine Einbürgerungspolitik in Teilen angepasst. Der Deutsche Bundestag hat mit einer Mehrheit ein Gesetz verabschiedet, das die Bedingungen für die Erlangung der deutschen Staatsangehörigkeit wesentlich erleichtert. Dieses Gesetz hat weitreichende Implikationen für Einwanderer und deren Integration in die deutsche Gesellschaft.

Vereinfachter Zugang zur Staatsangehörigkeit

Flexiblere Einbürgerungsfristen

Ein zentraler Bestandteil des neuen Gesetzes ist die Änderung der Einbürgerungsfristen. Zukünftig kann die deutsche Staatsangehörigkeit bereits nach fünf Jahren Aufenthalt in Deutschland beantragt werden, eine deutliche Reduzierung im Vergleich zu den bisherigen acht Jahren. Für Personen mit besonderen Integrationsleistungen ist sogar eine Einbürgerung nach nur drei Jahren möglich.

Anerkennung der Mehrstaatigkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Gesetzes ist die generelle Hinnahme der Mehrstaatigkeit bei Einbürgerungen. Diese Neuerung stellt einen Paradigmenwechsel dar, da bisher oft eine Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit gefordert wurde.

Änderungen für in Deutschland geborene Kinder

Auch für in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern gibt es Erleichterungen. Die erforderliche Aufenthaltsdauer eines Elternteils für den automatischen Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit des Kindes wird von acht auf fünf Jahre reduziert.

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Bekenntnis zur Demokratie und Gleichberechtigung

Klare Haltung gegen Diskriminierung

Das neue Gesetz betont das Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung als Voraussetzung für die Einbürgerung. Es stellt klar, dass Handlungen, die auf Antisemitismus, Rassismus oder anderer Menschenfeindlichkeit beruhen, unvereinbar mit den Werten des Grundgesetzes sind.

Ausschlusskriterien für Einbürgerung

Die Einbürgerung wird zudem ausgeschlossen, wenn eine Person in einer Mehrehe lebt oder die Gleichberechtigung von Mann und Frau missachtet. Eine Erweiterung des Kreises der Sicherheitsbehörden, die bei der Sicherheitsabfrage beteiligt werden, ist ebenfalls vorgesehen.

Erleichterungen für bestimmte Gruppen

Gastarbeiter und Vertragsarbeitnehmer

Für Gast- und Vertragsarbeiter, die bis 1974 in die Bundesrepublik bzw. bis 1990 in die ehemalige DDR eingereist sind, gelten Sonderregelungen. Sie müssen keinen Einbürgerungstest absolvieren und nur mündliche deutsche Sprachkenntnisse nachweisen.

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Übung zum Einbürgerungstest 1

Die "Übung zum Einbürgerungstest 1" bietet eine fundierte Vorbereitung auf den Einbürgerungstest und deckt wichtige Themen wie den Beginn des Zweiten Weltkriegs, finanzielle Abzüge vom Gehalt, die soziale Marktwirtschaft sowie geografisches Wissen über Deutschland ab. Dieser Test hilft dabei, grundlegendes Wissen über die deutsche Gesellschaft, Geschichte und Politik zu vertiefen.

JavaScript-Trends und zukünftige Entwicklungen in der Branche

Dieser Test behandelt aktuelle und zukünftige Trends in der JavaScript-Welt, einschließlich der Entwicklung von Web- und Mobile-Anwendungen, Integration von Technologien wie Machine Learning und KI sowie die Nutzung moderner Architekturen und Frameworks wie Node.js und Serverless Computing. Darüber hinaus werden Themen wie Cybersecurity, Performance-Optimierung und Entwicklerproduktivität im Kontext von AR/VR und anderen innovativen Technologien beleuchtet.

Übung zum Einbürgerungstest 2

Der Test "Übung zum Einbürgerungstest 2" bereitet Sie gezielt auf den deutschen Einbürgerungstest vor, indem er Fragen zu wichtigen politischen und kulturellen Themen Deutschlands behandelt. Sie erhalten Einblicke in die Struktur der Regierung, die Bedeutung demokratischer Prinzipien und kulturelle Symbole, um Ihr Wissen über die deutsche Gesellschaft zu vertiefen.

Kontroverse um den Gesetzentwurf

Position der CDU/CSU-Fraktion

Die CDU/CSU-Fraktion stand dem Gesetzentwurf kritisch gegenüber. Sie forderte einen Verzicht auf die geplanten Änderungen und plädierte für eine vorsichtige Weiterentwicklung des Staatsangehörigkeitsrechts, unter Berücksichtigung von Integrationsaspekten und der Migrationskrise. Ein Hauptanliegen der Fraktion war, die Einbürgerung von der ununterbrochenen Erwerbstätigkeit und einer gesicherten Altersversorgung abhängig zu machen.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag:

Nach oben scrollen