Wirtschaftsingenieurwesen
Das Wirtschaftsingenieurwesen verbindet technisches Know-how mit betriebswirtschaftlicher Expertise und eröffnet Absolventen vielfältige Karrierewege in der Industrie.
Studieninhalte und Schwerpunkte
Im Studium lernen Sie sowohl ingenieurwissenschaftliche Fächer als auch BWL und Management. Typische Module umfassen Produktionstechnik, Operations Research und Unternehmensführung. Diese interdisziplinäre Ausbildung bereitet optimal auf Schnittstellenpositionen vor.
Sie können Schwerpunkte wie Supply Chain Management, Technologiemanagement oder Digitalisierung wählen. Diese Spezialisierungen erhöhen Ihre Attraktivität für bestimmte Branchen. Internationale Studierende profitieren von englischsprachigen Programmen an vielen Hochschulen.
Karrierechancen und Branchen
Absolventen arbeiten häufig in Projektmanagement, Logistik oder Unternehmensberatung. Besonders gefragt sind sie in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der IT-Branche. Ihre Fähigkeit, zwischen Technik und Wirtschaft zu vermitteln, macht sie unverzichtbar.
Internationale Bewerber finden Jobs bei global agierenden deutschen Unternehmen. Viele Positionen erfordern Englisch als Arbeitssprache. Der Berufseinstieg gelingt oft direkt nach dem Studium.
Gehälter und Entwicklungsmöglichkeiten
Das Einstiegsgehalt liegt meist zwischen 45.000 und 55.000 Euro jährlich. Mit Berufserfahrung steigt es deutlich auf 60.000 bis 80.000 Euro. Besonders lukrativ sind Positionen in der Chemie- oder Pharmaindustrie.
Aufstiegsmöglichkeiten reichen bis zur Führungsposition wie Abteilungsleiter oder Geschäftsführer. Eine Promotion oder MBA kann die Karriere beschleunigen. Auch der Wechsel in die Selbstständigkeit ist mit dieser Qualifikation möglich.