Typen
In Deutschland gibt es verschiedene Karrierewege, die je nach Qualifikation und Zielen gewählt werden können.
Akademische Laufbahnen
Ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule eröffnet viele Berufsmöglichkeiten. Internationale Studierende können oft englischsprachige Programme nutzen. Ein akademischer Abschluss bietet häufig gute Aufstiegschancen.
Promotionen sind besonders in Forschungsbereichen verbreitet. Viele deutsche Unternehmen schätzen akademische Expertise. Ausländische Absolventen finden oft attraktive Positionen.
Duale Ausbildungssysteme
Das duale System kombiniert Berufsschule und betriebliche Praxis. Es ist besonders für technische und kaufmännische Berufe geeignet. Auch internationale Bewerber können teilnehmen.
Azubis erhalten von Anfang an eine Vergütung. Die Übernahmechancen nach Abschluss sind meist hoch. Viele Unternehmen bilden gezielt für den eigenen Bedarf aus.
Quereinstiege und Weiterbildung
Berufserfahrung kann in Deutschland oft formale Abschlüsse ersetzen. Besonders im IT-Bereich sind Quereinsteiger willkommen. Sprachkenntnisse sind hier besonders wichtig.
Weiterbildungen werden staatlich gefördert und anerkannt. Sie ermöglichen Karrierewechsel ohne Neustudium. Auch für internationale Fachkräfte gibt es spezielle Programme.