Schulische

Eine schulische Ausbildung bietet eine Alternative zum dualen System und findet vollständig in der Berufsfachschule statt. Sie eignet sich besonders für Berufe im sozialen, pflegerischen oder technischen Bereich. Internationale Bewerber sollten frühzeitig ihre Zeugnisse anerkennen lassen.

Struktur und Ablauf

Der Unterricht umfasst theoretische und praktische Inhalte in Vollzeit über ein bis drei Jahre. Es gibt keine betriebliche Phase, dafür aber häufig Praktika. Die Abschlussprüfung erfolgt schulintern vor einer staatlichen Kommission.

Viele Schulen bieten Unterstützung bei der Praktikumssuche an. Die Ausbildung endet mit einem staatlich anerkannten Abschluss. Manche Berufe erlauben direkt den Berufseinstieg, andere benötigen zusätzliche staatliche Prüfungen.

Finanzierung und Kosten

Schulische Ausbildungen sind oft kostenpflichtig, es fallen monatliche Gebühren an. Es gibt jedoch Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung durch BAföG. Internationale Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls Förderung erhalten.

Manche Schulen bieten Stipendien oder Ratenzahlungen an. Die Kosten variieren je nach Beruf und Bundesland erheblich. Eine frühzeitige Finanzierungsplanung ist daher unbedingt empfehlenswert.

Berufsperspektiven und Anerkennung

Absolventen finden Jobs in Kliniken, Sozialstationen oder technischen Betrieben. Der Abschluss ist in ganz Deutschland anerkannt. Für internationale Bewerber kann eine zusätzliche Anerkennung ihres Schulabschlusses nötig sein.

Viele Berufe bieten gute Aufstiegschancen durch Weiterbildungen. Die Arbeitsmarktnachfrage ist in sozialen Berufen besonders hoch. Einige Abschlüsse ermöglichen sogar den Zugang zu einem Fachhochschulstudium.

Nach oben scrollen