Netzwerk
Ein starkes berufliches Netzwerk ist in Deutschland ein entscheidender Erfolgsfaktor für den Karriereweg. Es eröffnet Zugang zu versteckten Stellen und wertvollen Kontakten. Besonders für internationale Bewerber kann es den Einstieg erleichtern.
Netzwerkaufbau während des Studiums
Studierende sollten frühzeitig Hochschulgruppen und Alumni-Netzwerke nutzen. Praktika und Werkstudententätigkeiten bieten ideale Gelegenheiten für Kontakte. Auch für internationale Studierende sind solche Netzwerke eine große Hilfe.
Fachvorträge und Karrieremessen sind weitere gute Anlaufpunkte. Man lernt dort potenzielle Arbeitgeber und Branchenexperten kennen. Ein offenes Auftreten und ehrliches Interesse führen hier oft zum Erfolg.
Berufliche Netzwerkpflege
Regelmäßiger Austausch mit Kollegen und Vorgesetzten stärkt das Netzwerk. Auch nach Jobwechseln sollte man die Kontakte aktiv halten. Das gilt besonders in der deutschen Arbeitskultur, die Kontinuität schätzt.
Social-Media-Plattformen wie LinkedIn oder XING sind wichtige Werkzeuge. Sie ermöglichen den Kontakt zu Fachleuten weltweit. Für internationale Fachkräfte sind sie oft der erste Schritt ins deutsche Berufsleben.
Netzwerke für den Karrierewechsel
Bei einem Branchen- oder Berufswechsel helfen Kontakte in der neuen Zielbranche. Informationsgespräche mit erfahrenen Personen geben wertvolle Einblicke. Auch Quereinsteiger können so Fuß fassen.
Fachspezifische Veranstaltungen und Weiterbildungen erweitern das Netzwerk. Man trifft dort Gleichgesinnte und potenzielle Mentoren. Das ist besonders in Deutschland mit seiner starken Weiterbildungskultur sinnvoll.