Lehramt
Lehramt ist ein beliebtes Studienfach in Deutschland, das auf den Lehrerberuf vorbereitet. Es kombiniert Fachwissen mit pädagogischen Kompetenzen und eröffnet vielfältige Karrierewege. Absolventen unterrichten an verschiedenen Schulformen und gestalten die Bildung der Zukunft mit.
Studienstruktur und Inhalte
Das Lehramtsstudium gliedert sich in Bachelor- und Master-Phasen mit Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Studierende wählen zwei Unterrichtsfächer und absolvieren schulpraktische Studien. Internationale Bewerber benötigen meist Deutschkenntnisse und eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.
Praktika und das Referendariat bereiten gezielt auf den Schulalltag vor. Die Ausbildung endet mit dem Staatsexamen oder einem Master of Education. Diese Qualifikation ermöglicht den Einstieg in den öffentlichen Schuldienst.
Berufsperspektiven und Arbeitsmarkt
Lehrkräfte werden in vielen Bundesländern dringend gesucht, besonders in MINT-Fächern und Sonderpädagogik. Der Beruf bietet sichere Anstellungen im Beamtenverhältnis oder im Angestelltenverhältnis. Auch internationale Schulen bieten interessante Alternativen.
Neben dem Unterrichten eröffnen sich Tätigkeiten in der Bildungsverwaltung, Erwachsenenbildung oder Bildungsforschung. Die Work-Life-Balance wird durch geregelte Arbeitszeiten und lange Ferien begünstigt. Quereinsteiger mit Fachkenntnissen haben in einigen Fächern gute Einstiegschancen.
Anforderungen und Entwicklungschancen
Lehrkräfte benötigen Freude am Umgang mit Menschen, Geduld und hohe Sozialkompetenz. Ständige Fortbildungen sind im Berufsalltag obligatorisch. Die Digitalisierung erfordert zunehmend medienpädagogische Fähigkeiten.
Aufstiegsmöglichkeiten bieten Funktionen als Fachleiter, Seminarleiter oder Schulleitung. Ein Promotionsstudium eröffnet akademische Laufbahnen. Die Bezahlung orientiert sich am Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst und ist bundeslandabhängig.