Intensivpflege

Die Intensivpflege ist ein anspruchsvolles und verantwortungsvolles Arbeitsfeld im Gesundheitswesen. Hier werden schwerstkranke Patienten rund um die Uhr betreut und überwacht. Fachkräfte müssen schnell und präzise handeln können.

Berufliche Perspektiven

In der Intensivpflege herrscht großer Fachkräftemangel in Deutschland. Das bietet sichere Arbeitsplätze und gute Aufstiegschancen. Auch internationale Bewerber mit entsprechender Qualifikation werden gesucht.

Die Bezahlung ist überdurchschnittlich, besonders mit Zusatzqualifikationen. Viele Kliniken bieten flexible Arbeitszeitmodelle an. Zudem gibt es oft Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse.

Ausbildung und Qualifikation

Grundlage ist eine abgeschlossene Pflegeausbildung mit staatlicher Anerkennung. Danach folgt eine spezielle Weiterbildung zur Fachpflegekraft Intensivpflege. Diese dauert in der Regel ein bis zwei Jahre.

Die Weiterbildung umfasst theoretischen Unterricht und praktische Einsätze. Man lernt Beatmung, Monitoring und Krisenintervention. Internationale Bewerber müssen ihre Abschlüsse anerkennen lassen.

Herausforderungen und Belohnungen

Die Arbeit ist psychisch und physisch sehr fordernd. Man trägt große Verantwortung für lebensbedrohlich erkrankte Menschen. Gleichzeitig erlebt man aber auch viele Erfolge und dankbare Patienten.

Teams arbeiten eng zusammen und unterstützen sich gegenseitig. Die Erfahrungen in der Intensivpflege sind einzigartig wertvoll. Man entwickelt sich persönlich und fachlich kontinuierlich weiter.

Nach oben scrollen