Handwerker

Handwerker sind in Deutschland gefragte Fachkräfte mit guten Karrierechancen. Viele Betriebe suchen qualifizierte Mitarbeiter in verschiedenen Gewerken. Auch internationale Bewerber mit entsprechender Qualifikation haben hier Perspektiven.

Ausbildung im Handwerk

Die duale Ausbildung verbindet Praxis im Betrieb mit Theorie in der Berufsschule. Sie dauert in der Regel drei Jahre und endet mit der Gesellenprüfung. Diese Qualifikation wird auch international anerkannt und geschätzt.

Über 130 Handwerksberufe stehen zur Auswahl, vom Elektroniker bis zum Tischler. Jedes Gewerk hat spezifische Anforderungen und Aufgabengebiete. Die Ausbildung bietet solide Grundlagen für eine sichere berufliche Zukunft.

Karrierewege und Weiterbildung

Nach der Gesellenprüfung können Handwerker den Meisterbrief erwerben. Dieser ermöglicht die Selbstständigkeit und die Ausbildung von Lehrlingen. Der Meistertitel genießt in Deutschland hohes Ansehen.

Weitere Spezialisierungen sind durch Techniker- oder Betriebswirtfortbildungen möglich. Auch ein Studium an einer Fachhochschule steht offen. Diese Aufstiegsmöglichkeiten machen das Handwerk attraktiv.

Arbeitsmarkt und Gehälter

Handwerker profitieren von der stabilen Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen. Die Bezahlung orientiert sich an Tarifverträgen und der Qualifikation. Fachkräfte mit Meistertitle verdienen deutlich über dem Durchschnitt.

Internationale Bewerber benötigen meist eine Anerkennung ihrer Qualifikationen. Deutschkenntnisse sind in den meisten Berufen unverzichtbar. Die Jobsuche wird durch Fachkräftemangel erleichtert.

Nach oben scrollen