Glasherstellung

Die Glasherstellung bietet vielfältige Karrierewege in einem traditionsreichen Industriezweig mit modernen Technologien.

Ausbildungsmöglichkeiten in der Glasindustrie

Für den Einstieg in die Glasherstellung stehen verschiedene Ausbildungsberufe zur Verfügung. Glasbläser und Verfahrensmechaniker für Glastechnik lernen das Handwerk von Grund auf. Diese dualen Ausbildungen kombinieren Praxis im Betrieb mit theoretischem Unterricht.

Internationale Bewerber benötigen in der Regel Deutschkenntnisse für die Ausbildung. Die Berufsschulunterrichte finden meist auf Deutsch statt. Anerkennung ausländischer Abschlüsse ist über die zuständigen Stellen möglich.

Studiengänge und akademische Laufbahnen

Für Führungspositionen bieten sich Studiengänge wie Glas- und Keramiktechnik an. Hochschulen wie in Rheinbach oder Höhr-Grenzhausen spezialisieren sich auf diese Bereiche. Das Studium verbindet Materialwissenschaften mit ingenieurtechnischen Inhalten.

Ausländische Studierende finden englischsprachige Masterprogramme vor. Praktika in Glasunternehmen sind oft integraler Bestandteil des Studiums. Die Jobaussichten nach dem Abschluss gelten als vielversprechend.

Berufsperspektiven und Arbeitsmarkt

Die Glasindustrie sucht kontinuierlich Fachkräfte für Produktion und Entwicklung. Moderne Anwendungen in Optik, Medizintechnik und Architektur schaffen neue Arbeitsfelder. Traditionelle Glasbetriebe und High-Tech-Unternehmen bieten gleichermaßen Stellen.

Für internationale Fachkräfte existieren vereinfachte Verfahren bei Engpassberufen. Die Branche profitiert vom starken Export deutscher Glasprodukte. Arbeitsorte finden sich in allen Regionen Deutschlands mit Schwerpunkten in Bayern und Rheinland-Pfalz.

Nach oben scrollen