Flexograf
Flexografie ist ein Druckverfahren, das vor allem in der Verpackungsindustrie eingesetzt wird. Es eignet sich besonders für flexible Materialien wie Folien und Wellpappe. Das Verfahren zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit aus.
Berufsbild und Tätigkeiten
Flexografen bedrucken verschiedene Materialien mit flexiblen Druckplatten. Sie arbeiten an speziellen Druckmaschinen und überwachen den gesamten Druckprozess. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Qualitätskontrolle und die Wartung der Anlagen.
Die Arbeit erfordert technisches Verständnis und Sorgfalt. Flexografen müssen Farben genau abstimmen und Materialeigenschaften kennen. Sie arbeiten oft im Schichtbetrieb und tragen damit zur kontinuierlichen Produktion bei.
Ausbildung und Qualifikation
In Deutschland erfolgt die Ausbildung zum Flexografen im dualen System. Die dreijährige Lehre verbindet Berufsschule und betriebliche Praxis. Absolventen erhalten den anerkannten Berufsabschluss als Mediengestalter Druck und Verarbeitung.
Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse und eine Aufenthaltserlaubnis nötig. Die Ausbildung steht auch Nicht-EU-Bürgern offen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Praxisnahes Lernen und moderne Technologien prägen die Ausbildung.
Karrierechancen und Perspektiven
Flexografen finden Jobs in Druckereien und Verpackungsherstellern. Die Nachfrage bleibt stabil durch die wachsende Verpackungsindustrie. Aufstiegsmöglichkeiten bieten sich zum Meister oder Techniker.
Erfahrene Fachkräfte können sich spezialisieren oder Führungsaufgaben übernehmen. Die Digitalisierung eröffnet neue Tätigkeitsfelder in der Prozessoptimierung. Internationale Erfahrung ist in global agierenden Unternehmen besonders gefragt.