Fertigungsmechaniker
Fertigungsmechaniker sind Fachkräfte in der industriellen Produktion, die komplexe Maschinen und Anlagen montieren, warten und instand halten. Sie arbeiten in verschiedenen Branchen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie oder der Elektrotechnik. Der Beruf bietet sichere Perspektiven in einem zukunftsträchtigen Feld.
Ausbildung und Qualifikation
Die Ausbildung zum Fertigungsmechaniker dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und erfolgt im dualen System. Dabei wechseln sich Praxis im Betrieb und Theorie in der Berufsschule ab. Die Abschlussprüfung wird vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt.
Wichtige Voraussetzungen sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Sorgfalt. Auch Teamfähigkeit und Englischkenntnisse sind von Vorteil, da viele Unternehmen international agieren. Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf B1-Niveau meist erforderlich.
Tätigkeiten und Verantwortung
Fertigungsmechaniker montieren Baugruppen, richten Maschinen ein und führen Qualitätskontrollen durch. Sie lesen technische Zeichnungen und setzen diese präzise um. Zudem sorgen sie für einen reibungslosen Produktionsablauf.
Zu ihren Aufgaben gehört auch die Fehlersuche und Instandhaltung von Anlagen. Sie arbeiten oft im Schichtbetrieb und nutzen moderne Technologien wie CNC-Maschinen. Die Arbeit erfordert hohe Konzentration und Verantwortungsbewusstsein.
Karrierechancen und Perspektiven
Nach der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten, etwa zum Meister oder Techniker. Auch ein Studium im Maschinenbau ist möglich und wird oft gefördert. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften bleibt hoch.
Fertigungsmechaniker finden Jobs in produzierenden Unternehmen weltweit. Spezialisierungen auf Bereiche wie Automatisierungstechnik verbessern die Berufschancen. Internationale Bewerber können von Engpässen im Fachkräftebereich profitieren.