Arbeitsmarkt

Auswirkungen des Rückgangs von Neubauangeboten auf Jobs und den Arbeitsmarkt in Deutschland

In den letzten Jahren ist ein signifikanter Rückgang der Neubauangebote in fast allen deutschen Bundesländern zu beobachten. Die Auswirkungen dieser Entwicklung auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungslage in Deutschland könnten tiefgreifend und weitreichend sein. Im Folgenden schauen wir, welche Auswirkungen die auf den Arbeitsmarkt in Deutschland haben kann. Darum geht es bei dem Rückgang von […]

Auswirkungen des Rückgangs von Neubauangeboten auf Jobs und den Arbeitsmarkt in Deutschland Weiterlesen »

Fachkräftemangel in der Verwaltung: Welche Auswirkungen hat dies auf Jobs und den Arbeitsmarkt in Deutschland?

In Deutschland ist der Fachkräftemangel in der Verwaltung ein drängendes Problem. Der Beamtenbund (dbb) warnt vor einer Schwächung des Staates durch Personalnot. In Ämtern, Jobcentern, der Polizei und anderen Bereichen gehen zahlreiche Mitarbeiter in Pension, und ihre Stellen bleiben häufig unbesetzt. Die Situation verschärft sich mit der Pensionierung der Babyboomer-Generation weiter. Darum geht es bei

Fachkräftemangel in der Verwaltung: Welche Auswirkungen hat dies auf Jobs und den Arbeitsmarkt in Deutschland? Weiterlesen »

Schweiz hat Industriezölle abgeschafft

Seit dem 1. Januar 2024 erhebt die Schweiz unabhängig des Warenursprungs keine Zölle mehr auf die Einfuhr von Industrieprodukten. Die europäische und deutsche Exportwirtschaft, insbesondere Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Elektrotechnik und Chemie, könnten dadurch profitieren. Durch den Wegfall der Zölle werden ausländische Produkte in der Schweiz wettbewerbsfähiger, was zu einer steigenden Nachfrage führen

Schweiz hat Industriezölle abgeschafft Weiterlesen »

Jobs durch gebrauchte E-Autos

Der Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge in Deutschland erfährt in den nächsten Jahren voraussichtlich ein signifikantes Wachstum, das weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftsbereiche und den Arbeitsmarkt haben könnte. Im Folgenden untersuchen wir, wie sich dieser Trend auf den Arbeitsmarkt in Deutschland auswirken kann und welche Jobs durch gebrauchte E-Autos möglich erscheinen. Darum geht es beim Markt

Jobs durch gebrauchte E-Autos Weiterlesen »

EU-Richtlinie zur Energieeffizienz

Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben am 7. Dezember 2023 eine vorläufige Entscheidung über die EU-Richtlinie zur Energieeffizienz getroffen. Im Rahmen des Klimapakets “Fit for 55” wurde dabei eine Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden beschlossen, die jedoch keine Sanierungspflicht für private Immobilien vorsieht. Diese Neuregelung wird eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des

EU-Richtlinie zur Energieeffizienz Weiterlesen »

Neue Krebsimpfstoffe: Wie könnten sie den Arbeitsmarkt beeinflussen?

Die aktuell für möglich gehaltene Entwicklung von mRNA-basierten Krebsimpfstoffen beispielsweise durch Biontech könnte tiefgreifende positive Auswirkungen auf mehrere Wirtschaftsbereiche haben. Zum einen kann natürlich erwartet werden, dass die biotechnologische und pharmazeutische Industrie direkt profitieren wird. Dies umfasst nicht nur Forschung und Entwicklung, sondern auch Produktion, Logistik und Vertrieb. Biotech-Startups und Forschungseinrichtungen könnten ebenfalls einen Aufschwung

Neue Krebsimpfstoffe: Wie könnten sie den Arbeitsmarkt beeinflussen? Weiterlesen »

Intel in Magdeburg: Eine Chance für den Arbeitsmarkt?

Die Ankündigung von Intel, eine Chipfabrik in Magdeburg zu errichten, wirft Fragen bezüglich der zukünftigen Arbeitsmarktentwicklung in dieser Region auf. Was bedeutet dies für Jobs und den Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt und in Deutschland? Dieser Artikel untersucht die potenziellen Auswirkungen. Darum geht es bei der Intel Chipfabrik in Magdeburg Chiphersteller Intel plant den Aufbau eines neuen

Intel in Magdeburg: Eine Chance für den Arbeitsmarkt? Weiterlesen »

Auswirkungen der Haushaltssperre auf Jobs und Arbeitsmarkt

Inmitten der finanziellen Herausforderungen, die Deutschland derzeit erlebt, hat das Bundesfinanzministerium eine weitreichende Haushaltssperre angekündigt. Diese Entscheidung folgt auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, welches die Umwidmung von 60 Milliarden Euro aus dem Haushalt 2021 für nichtig erklärte. Die Gelder, die ursprünglich zur Bewältigung der Corona-Krise genehmigt und später für Klimaschutz und Wirtschaftsmodernisierung umgewidmet wurden, stehen

Auswirkungen der Haushaltssperre auf Jobs und Arbeitsmarkt Weiterlesen »

Nach oben scrollen