In Deutschland kannst du auch in Teilzeit studieren. Damit kannst einen akademischen Abschluss erhalten, während du parallel arbeitest oder beispielsweise Familienangehörige betreust. Unser Guide zum Studieren in Teilzeit.
Darum geht es hier
Studieren in Teilzeit in Deutschland
Aktuell gibt es in Deutschland rund 4.000 Möglichkeiten für ein Teilzeitstudium. Das Angebot reicht hier über viele verschiedene Studienformen und Studiengänge. So kannst du unter anderem einen Bachelorabschluss, einen Masterabschluss oder einen Diplomabschluss in Teilzeit erreichen. Auch eine Promotion (PhD) kannst du an einigen Hochschulen in Teilzeit durchführen.
Hinsichtlich der Studienfächer kannst du fast alle Trendfächer und Grundlagenfächer in Teilzeit studieren, beispielsweise:
- Anglistik
- Archäologie
- Architektur und Kunst
- Bauingenieurwirtschaft
- Betriebswirtschaft
- Biophysik
- Chemie
- Controlling
- Germanistik
- Elektrotechnik
- Fahrzeugtechnik
- Film- und Fernsehproduktion
- Finanzmathematik
- Fußballmanagement
- Gamedesign
- Sportwirtschaft
- Statistik
- Technische Informatik
- Umweltwissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsrecht
- Zahnmedizin
Du findest alle entsprechenden Studiengänge auf einer Seite der Hochschulrektorenkonferenz. Wird dein Studiengang noch nicht in Teilzeit angeboten, kannst du dennoch an Hochschulen nachfragen: vielleicht ist es ja in Vorbereitung, dass das Studium künftig in Teilzeit angeboten wird.
Studieren in Teilzeit: Vorteile
Der Vorteile eines Teilzeitstudiums sind:
- du bekommst eine verlängerte Regelstudienzeit: du hast also mehr Zeit, um dein Studium zu beenden.
- damit kannst du langsamer lernen als im Vollzeitstudium. Das kann hilfreich sein, wenn du unter Leistungsdruck leidest oder eben noch andere Aufgaben im Leben hast
- mit einem Teilzeitstudium kannst du Studium und beispielsweise Arbeit kombinieren. Auch wenn du Kinder hast und erziehen musst oder andere Personen in deinem Umfeld pflegen musst, kann ein Teilzeitstudium für dich interessant sein.

Nachteile eines Teilzeitstudiums
Ein Teilzeitstudium kann folgende Nachteile bringen:
- da die Studienzeit länger ist, kannst du eher das Interesse verlieren oder es kommt im Leben etwas anderes dazwischen. Bei einem Vollzeitstudium sind diese Risiken meist geringer.
- du musst täglich etwas Zeit erübrigen für das Lernen – das kann neben dem Beruf extrem anstrengend sein und erfordert hohe Organisationskünste
Kann ich auch als Ausländer in Deutschland in Teilzeit studieren?
Ja, auch als Ausländerin oder Ausländer kannst du in Deutschland in Teilzeit studieren. Dies kann für dich passend sein wenn:
- dein bisheriges Studium im Ausland in Deutschland nicht anerkannt wurde
- du vor allem arbeiten musst, um Geld zu verdienen
- du langsam studieren möchtest, weil du die deutsche Sprache erst besser erlernen musst.
Übrigens kannst du in Deutschland auch verschiedene Studiengänge in Teilzeit studieren, die beispielsweise in englischer oder französischer Unterrichtssprache gelehrt werden. Schaue dich auf der Seite des Hochschulkompass um.
Kann man auch ein Duales Studium in Teilzeit machen?
Es ist uns bisher nicht bekannt, dass man auch ein Duales Studium in Teilzeit machen kann. Der Grund: du hast im Dualen Studium ohnehin bereits eine sehr enge Zeitplanung durch deine Studienanteile und Praxisanteile im Unternehmen. Falls wir ein Duales Studium in Teilzeit existiert, freuen wir uns auf deinen Hinweis an uns.
Weitere Themen
- ChatGPT schreibt dir kostenlos und kreativ deine Bewerbung
- Wie kannst du dein Studium in Deutschland finanzieren?
- Welche Branchen haben Zukunft in Deutschland?
Und wie weiter?
Abonniere unseren kostenlosen Telegram-Kanal, um Updates, Ratschläge und Neuigkeiten zur Karriere in Deutschland zu erhalten.
*Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung.