Ingenieurengpass bei Energie- und Elektrotechnik

Der Ingenieurmonitor (Quartal I/2023) zeigt erneut einen Rekord an offenen Stellen im Bereich Energie- und Elektrotechnik. Besonders Baden-Württemberg weist hohe Engpässe auf. Durch Digitalisierung und Klimaschutz werde der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikerberufen weiter zunehmen.

Neuer Rekord offener Stellen bei Ingenieuren

Insgesamt gab es im ersten Quartal 2023 mit rund 175.600 offenen Stellen auf dem Ingenieurarbeitsmarkt einen neuen Rekordwert eines Quartals seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2011. Im Vorjahresvergleich nahm die Gesamtzahl der offenen Stellen dabei um 16 Prozent zu. Besonders im Bundesland Baden-Württemberg besteht ein hoher Bedarf an Ingenieuren und Ingenieurinnen der Energie- und Elektrotechnik. „Ein Grund ist hier sicher die zunehmende Geschwindigkeit der Energiewende“, sagt Ingo Rauhut. Schon jetzt kommen auf 100 arbeitslose Fachkräfte der Energie- und Elektrotechnik bundesweit 806 offene Stellen.

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Baden-Württemberg mit hoher Engpasskennziffer

In Baden-Württemberg sind es satte 1845 Stellen pro 100 Kandidaten auf eine Besetzung. Ingo Rauhut vom VDI sagt, dass vor allem die im Ländle ansässigen Fahrzeughersteller und die vielen Zulieferer der Autoindustrie enormen Einstellungsbedarf haben. „Sie müssen dringend ihre Kompetenzlücke in Sachen Elektroantrieb schließen oder ihre bereits vorhandene Belegschaft vergrößern.“

Arbeitsmarktexperte Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft betont in diesem Kontext die Bedeutung der Beschäftigung von Frauen in den Ingenieurberufen. Von Ende 2012 bis Ende September 2022 nahm die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in den Ingenieurberufen von 778.638 auf 1.017.004 und damit um 30,6 Prozent zu. Noch stärker war die Beschäftigungsdynamik in den Informatikerberufen: Die Beschäftigung stieg von 190.064 Ende 2012 auf 428.880 Ende September 2022 und damit um 125,7 Prozent. Am stärksten ist die Beschäftigung von Frauen in Ingenieurberufen im genannten Zeitraum mit 94,8 Prozent in Berlin gestiegen, dicht gefolgt von Bayern mit einer Zunahme von 94,5 Prozent.

Der Ingenieurmonitor wird einmal pro Quartal gemeinsam vom VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur– und Informatikerberufen. Zum aktuellen VDI/IW-Ingenieurmonitor.

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Schweißsimulation und digitale Planung

Der Test 'Schweißsimulation und digitale Planung' behandelt zentrale Fragen zu den Bereichen 3D-Modelle, Werkstücksimulation, Temperaturfelder und Verzugsanalyse. Zusätzlich werden Themen wie Nahtverlauf, Prozessparameter, Planungstools, Digitale Zwillinge, Offline-Programmierung und Dokumentation angesprochen.

Typo3

Dieser Test zu 'Typo3' deckt grundlegende Konzepte und Funktionen ab und prüft das Verständnis in Bezug auf Inhalte, Kommunikation und spezifische Tools innerhalb des Systems. Er bietet außerdem Einblicke in die effiziente Nutzung von Typo3 für die Verwaltung und Anpassung von Webinhalten.

WordPress

Dieser Test zu 'WordPress' befasst sich mit den grundlegenden Funktionen und Prinzipien des Content-Management-Systems sowie mit dessen Anwendung in den Bereichen Kommunikation und verschiedenen digitalen Tools. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die effiziente Nutzung und Verwaltung von WordPress-Websites zu fördern.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , ,

Nach oben scrollen