5 Rechte, die es für Verbraucher so nur in Deutschland gibt

In der Bundesrepublik haben Verbraucher viele Rechte, häufig mehr als in anderen Nationen. Widerrufsrecht bei Online-Käufen, Entschädigungszahlungen bei Verspätungen, besondere Kündigungsschutz – in diesem Artikel geht es um fünf der wichtigsten Rechte zugunsten der Verbraucher. 

Keine Reise möglich? Transportunternehmen müssen zahlen

Hebt das Flugzeug verspätet oder gar nicht ab, gibt es in Deutschland Anspruch auf Entschädigung. Sie ist in der EU-Fluggastrechteverordnung (EG Nr. 261/2004) regelt. Bei einer Ankunftsverspätung von über drei Stunden stehen Passagieren je nach Flugstrecke zwischen 250 und 600 Euro zu. Dieses Recht gilt für Flüge, die in der EU starten oder landen, sofern die ausführenden Airlines ihren Sitz in der EU haben. Ihre Entschädigung wegen Flugverspätung müssen die Kunden jedoch in den meisten Fällen selbst beantragen. 

Die EU-Fahrgastrechteverordnung gewährt auch Bahnreisenden in Deutschland Ansprüche bei Verspätungen. Ab einer Verzögerung von 60 Minuten haben Fahrgäste Anspruch auf eine Entschädigung von 25 % des Fahrpreises, bei über 120 Minuten sind es 50 %. Diese Regelungen gelten für alle Eisenbahnunternehmen im Fern- und Nahverkehr. Im Vergleich dazu sind die Rechte von Bahnreisenden in anderen Ländern oft weniger verbraucherfreundlich. In den USA beispielsweise bestehen keine bundesweiten Entschädigungsregelungen für Zugverspätungen.

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Online Shoppen ohne Risiko

Die Fernabsatzverträge sorgen dafür, dass auch Online- oder Telefonbestellungen besonders verbraucherfreundlich geregelt sind. Wer möchte, kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten. Dieses Widerrufsrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 312g BGB) verankert und bietet Konsumenten die Möglichkeit, ihre Kaufentscheidung zu überdenken. Die Frist beginnt mit Erhalt der Ware oder, bei Dienstleistungen, mit Vertragsschluss.

Transparente Preisangaben: Klare Kosten ohne Überraschungen

Unternehmen in Deutschland sind gesetzlich verpflichtet, Endpreise transparent auszuweisen. Kunden müssen stets den vollständigen Preis inklusive Steuern und Zusatzkosten sehen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Die Preisangabenverordnung (PAngV) regelt diese Vorgaben und schützt Verbraucher vor versteckten Gebühren.

Preise dürfen nicht erst im letzten Schritt des Kaufprozesses ersichtlich sein. Händler müssen bereits bei der Bewerbung eines Produkts den vollständigen Preis angeben. Besonders im Online-Handel ist dies essenziell, um Kunden nicht durch nachträgliche Gebühren zu täuschen. Auch Lieferkosten oder Servicegebühren dürfen nicht erst an der Kasse erscheinen, sondern müssen von Anfang an transparent sein.

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Typo3

Dieser Test zu 'Typo3' deckt grundlegende Konzepte und Funktionen ab und prüft das Verständnis in Bezug auf Inhalte, Kommunikation und spezifische Tools innerhalb des Systems. Er bietet außerdem Einblicke in die effiziente Nutzung von Typo3 für die Verwaltung und Anpassung von Webinhalten.

WordPress

Dieser Test zu 'WordPress' befasst sich mit den grundlegenden Funktionen und Prinzipien des Content-Management-Systems sowie mit dessen Anwendung in den Bereichen Kommunikation und verschiedenen digitalen Tools. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die effiziente Nutzung und Verwaltung von WordPress-Websites zu fördern.

Amazon Marketplace

Der Test 'Amazon Marketplace' behandelt zentrale Fragen zu den Bereichen, was dieser Marketplace ist und warum er bedeutsam ist, wer ihn nutzen kann und wie dies geschieht, sowie worauf geachtet werden muss. Zudem werden die Möglichkeiten des Anbietens und Verkaufs in verschiedenen Ländern, verfügbare Tools, Besonderheiten des Marketplaces sowie mögliche Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Plattformen thematisiert.

Grundpreisangabe erleichtert den Vergleich

Waren, die nach Gewicht, Volumen, Länge oder Fläche verkauft werden, unterliegen zusätzlichen Vorgaben. Der Grundpreis muss pro Kilogramm, Liter oder Quadratmeter klar erkennbar sein. Supermärkte und Online-Händler sind verpflichtet, diese Angaben gut lesbar darzustellen. Kunden profitieren von dieser Regelung, da sie Produkte leichter vergleichen können. Besonders bei unterschiedlichen Verpackungsgrößen hilft diese Vorgabe, das beste Angebot zu finden.

Umfassender Datenschutz

Der Schutz persönlicher Daten hat in Deutschland einen hohen Stellenwert. Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden strenge Regelungen eingeführt, die den Umgang mit personenbezogenen Daten regeln. Unternehmen müssen transparent darlegen, welche Daten sie erheben und zu welchem Zweck. Verbraucher haben das Recht, Auskunft über die gespeicherten Daten zu erhalten und deren Löschung zu verlangen.

Gewährleistungsrechte bei Mängeln

In Deutschland haben Verbraucher bei mangelhaften Produkten Anspruch auf Gewährleistung. Das bedeutet, dass der Verkäufer verpflichtet ist, innerhalb von zwei Jahren nach Kauf für Mängel einzustehen, die bereits beim Kauf bestanden. In den ersten sechs Monaten nach dem Kauf wird vermutet, dass der Mangel bereits beim Kauf vorlag, es sei denn, der Verkäufer kann das Gegenteil beweisen.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: ,

Nach oben scrollen