Modelltechnik
Modelltechnik bietet spannende Berufsperspektiven für technikbegeisterte Menschen in Deutschland. Die Branche verbindet handwerkliches Geschick mit modernster Technologie. Internationale Bewerber mit technischem Hintergrund sind hier besonders willkommen.
Ausbildungswege in der Modelltechnik
Eine klassische Ausbildung zum Modelltechniker dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. Man lernt dabei sowohl traditionelle Handwerkstechniken als auch den Umgang mit CAD-Systemen. Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer ab.
Viele Betriebe bieten spezialisierte Weiterbildungen nach der Ausbildung an. Besonders gefragt sind Zusatzqualifikationen im Bereich 3D-Druck und Rapid Prototyping. Diese Spezialisierungen verbessern die Karrierechancen erheblich.
Studium und akademische Laufbahnen
Für ein Studium benötigt man in Deutschland in der Regel die allgemeine Hochschulreife. Besonders geeignet sind Studiengänge wie Modellbau, Produktdesign oder Kunststofftechnik. Viele Hochschulen bieten diese Fächer auch als duales Studium an.
Internationale Studierende sollten frühzeitig ihre Zeugnisse anerkennen lassen. Deutschkenntnisse sind für die meisten Studiengänge erforderlich, es gibt aber auch englischsprachige Angebote. Praktika in Modellbauunternehmen sind während des Studiums sehr empfehlenswert.
Berufschancen und Gehaltsaussichten
Modelltechniker arbeiten in vielen Branchen, von der Automobilindustrie bis zur Medizintechnik. Besonders gefragt sind sie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Auch in Architekturbüros und Designstudios finden sie interessante Aufgaben.
Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 35.000 Euro brutto im Jahr. Mit Berufserfahrung und Spezialisierung kann es auf über 50.000 Euro steigen. Führungspositionen in großen Unternehmen bieten noch höhere Verdienstmöglichkeiten.