Leben und Arbeiten in Malta: Eine gute Alternative zu Deutschland?

Lesedauer: 4 Minuten.

Malta bietet attraktive Jobs vor allem im Bereich IT und eCommerce. Traumhafte Strände, mediterrane Lebensweise und weit weg vom Regen. Ist Malta eine gute Alternative zu Deutschland? Wie ist das Leben und Arbeiten in Malta?

Warum Malta?

Nicht wenige Menschen in der EU überlegen sich, wie man die Freizügigkeit in der Union am besten nutzen kann und damit einen angenehmen Platz zum Leben und Arbeiten finden kann. Für viele ist die Mittelmeerregion hier sehr attraktiv:

  • es gibt ganzjährig angenehme Temperaturen
  • die Küche ist schmackhaft und gesund
  • es bestehen viele Freizeitmöglichkeiten
  • ein individueller Lebensstil kann gepflegt werden.

Wen es in die Mittelmeer-Region zieht, kommt beim Überlegen schnell auf Malta – ein südeuropäischer Inselstaat mitten im Mittelmeer. Als EU-Land besteht Malta besteht aus mehreren Inseln und ist etwa 246 Quadratkilometer groß – das ist etwas mehr als Magdeburg.

Ist das Leben und Arbeiten in Malta attraktiv? Wir haben einige Informationen für dich zusammengetragen.

Fragen und Antworten zum Leben und Arbeiten in Malta

  • Ist das Leben in Malta günstig?

    Das Leben in Malta ist verglichen mit Deutschland nicht günstiger, sondern liegt eher zwischen den Preisen der deutschen Großstädte und der deutschen Regionen. Die Preise für Restaurants können relativ hoch sein, doch es gibt günstige Alternativen.

  • Wie finde ich eine Wohnung in Malta?

    Für den Anfang mietet man sich am besten über AirBnB oder Booking.com ein und sucht in Ruhe eine dauerhafte Unterkunft. Es gibt viele günstige lokale und internationale Makler, die bei der Suche helfen können. Die Hauptstadt Valletta ist ohne Frage die teuerste Stadt auf den Inseln, da es hier auch die meisten Arbeitgeber und die beste Infrastruktur gibt. Nachteil von Valletta ist es zudem, dass es nicht leicht ist, einen Parkplatz zu finden.

  • Verdient man in Malta viel?

    Das durchschnittliche Gehalt für eine Vollzeitstelle in Malta liegt ungefähr bei monatlich 2.000 Euro brutto. Dies entspricht einem Stundenlohn von 14 Euro brutto pro Stunde. Mit einem solchen Einkommen kannst du keine großen Sprünge machen. Schließlich liegen die Preise für Mieten ähnlich hoch wie in Deutschland und auch die Lebenshaltungskosten unterscheiden sich nur selten. Es gibt insbesondere im IT-Bereich natürlich noch deutlich besser bezahlte Positionen. Aber auch hier solltest du nicht unbedingt international wettbewerbsfähige Zahlungen erwarten. Stelle dich zudem darauf ein, dass die Steuerlast in Malta durchaus noch höher als in Deutschland sein kann.

  • Kommt man gut nach Malta?

    Die typischen Verkehrsanbindungen sind Flugzeuge und Fähren. Flüge können bei rechtzeitiger Buchung sehr günstig sein – bist du jedoch dringend und kurzfristig auf eine Reise angewiesen, kann dies schon ziemlich ins Geld gehen. Mit der Fähre kannst du auch dein Auto mit nach Malta bringen, beispielsweise aus Richtung Italien.

  • Kann man als Deutscher in Malta arbeiten und leben?

    Ja, als Deutscher kannst du wie jeder andere EU-Bürger ohne Einschränkungen frei nach Malta reisen und hier eine Erwerbstätigkeit aufnehmen (Arbeitnehmerfreizügigkeit). Du kannst auch dein eigenes Unternehmen in Malta gründen.

  • Welche Schulen gibt es in Malta?

    In Malta gibt es drei Arten von Schulen: Die State schools (unterrichten in Malta und Gozo nur in Englisch), die private schools (Englisch, Maltesisch und Italienisch) sowie die Church Schools (meistens Englisch und Maltesisch).
    In Malta gibt es insgesamt viele Schulen. Sie sind meistens ähnlich wie in Deutschland in Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium geteilt. In Malta gibt es mehr als 20 internationale Schulen, die englische Unterrichtssprache verwenden. Die öffentlichen Schulen sind kostenlos, die privaten kosten Gebühren. Die Gymnasien haben oft einen stark ausländischen Studentenschwerpunkt und bieten mehrere akademische Abschlüsse an, die der deutschen Abiturprüfung entsprechen. Auch ein Abschluss IB (International Baccalaureate) ist möglich. Viele Kinder gehen ab einem Alter von etwa zwei Jahren zur Vorschule. Diese privaten Einrichtungen sind sehr beliebt und kosten wenig. Sie entsprechen etwa dem deutschen Kindergarten.

  • Ist es in Malta sicher?

    Ja, Malta hat eine hohe innere Sicherheit.

Arbeiten in Malta
Freie Jobs gibt es vor allem im Bereich IT und Dienstleistungen. Sehr gute Englischkenntnisse sind meistens erforderlich.

Sind Wohnungen in Malta günstig?

Nein, Wohnungen in Malta sind weder zur Miete noch zum Kauf günstig. Die Preisspanne für Wohnungen in Malta ist allerdings sehr groß. Eine Wohnung in einer kleinen Stadt kannst du bereits für 600 Euro im Monat bekommen, oft musst du aber mindestens 1.000 Euro ausgeben, um etwas angemessenes zu finden.

Es kommt natürlich darauf an, welchen Ort du auswählst und wie die Wohnung oder das Haus ausgestattet ist. Der Preis hängt stark davon ab, ob Sie ein kleines Apartment an der Nordküste Maltas mieten oder ein hochwertiges Einfamilienhaus im Zentrum von Valletta.

Insgesamt kannst du etwa mit Preisen wie für Berlin rechnen. Grund dafür ist ein insgesamt begrenzter Markt, die Insellage und die vergleichsweise hohe Nachfrage nach Wohnraum. Es gibt auch noch eine Reihe von Wohnungen und Häusern, die noch nicht fertig sind. Daher ist der Bedarf an Mietwohnungen sehr hoch und die Preise bleiben noch recht hoch.

Überzeugend ist für viele Ausländerinnen und Ausländer die mediterrane Lebensweise.

Arbeiten in Malta: So findest du einen Job in Malta

So findest du einen passenden Job in Malta

  1. In Suchmaschinen recherchieren.

    Zunächst solltest du wahrscheinlich eine Suchmaschine bemühen und beispielsweise auf Google oder Bing nach den Stichworten Jobs in Malta suchen. Achte dabei insbesondere auch auf die sprachlichen Anforderungen.

  2. Staatliche Arbeitsverwaltung durchsehen

    Darüber hinaus kannst du beim Jobcenter der öffentlichen Arbeitsverwaltung „Jobsplus“ in Malta oder in einem Jobcenter der Arbeitsverwaltung vor Ort nach passenden Stellen suchen. verschiedene Standorte finden Sie auf der Jobsplus-Website) an.

  3. Jobportal EURES aufrufen

    Eine weitere Möglichkeit ist das europäische Jobportal EURES: Hier findest du Stellenangebote für Malta und ganz Europa. Du kannst hier nach Branche, Beruf und Region suchen. Außerdem gibt es die Suchmöglichkeit nach Lebensläufen, die Arbeitgeber zur Suche von Arbeitsuchenden nutzen können.

  4. Fachzeitschriften und Zeitungen vor Ort ansehen

    Ebenfalls findest du in Malta Stellenanzeigen in Fachzeitschriften und Tageszeitungen. Wenn du also einmal vor Ort bist für einen Urlaub oder eine Orientierung im Land: Schaue dich einmal an den Kiosken oder in den Supermärkten in den Zeitschriften um.

  5. Kommerzielle Arbeitsvermittler kontaktieren

    Ebenfalls findest du in Malta eine Reihe privater Arbeitsvermittler. Suche nach diesen auch im Netz und schaue, was diese im Angebot haben.

  6. Direkt auf Firmenwebsiten schauen

    Malta ist nicht sehr groß: Du kannst also bequem auf Bing Karten oder Google Maps gehen und dich dort einmal durch die Straßen klicken oder nach Stichworten suchen.

Lebensmittel sind in Malta vergleichsweise teuer – dafür erhältst du jedoch auch schmackhafte mediterrane Speisen.

Arbeiten in Malta: Fazit

Das Leben in Malta ist für viele sehr angenehm. Wenn du dich nach deiner Arbeit direkt am nahe gelegenen Strand erholen kannst und hinterher gesund mediterran essen kannst, dann ist das pure Lebensqualität. Die Malteser sind sehr freundliche und offene Personen. Viele zugezogene Personen berichten, dass die Malteser sehr hilfsbereit sind und zudem oft sehr gut Englisch sprechen.

Wenn du eine große Karriere machen möchtest und/oder viel Geld verdienen möchtest, dann ist Malta vielleicht nicht das Richtige für dich. Hier steht eher die Work-Life-Balance im Vordergrund. Viele wertschätzen, dass du hier europäische Sicherheit und Standards gemeinsam mit mediterranem Wetter bekommst.

Ob dir Malta zusagt, kannst du beispielsweise durch einen Kurzurlaub dort herausfinden. Diesen kannst du ja auch durchaus nutzen, um dich einmal bei einigen Arbeitgebern vorzustellen und zu sehen, wie dein Marktwert dort ist und welche Konditionen dir angeboten werden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen | Impressum | Kontakt | Newsletter

Rechtlicher Hinweis

Life-in-Germany.de ist eine Informationsplattform zum Thema Arbeiten und Leben in Deutschland. Wir fokussieren auf die Gewinnung von ausländischen Fachkräften, Azubis und Studenten.

Alle Inhalte dieser Seite sind rechtlich geschützt und unterliegen dem Copyright. Bei den getroffenen Aussagen zu verschiedenen Fragen handelt es sich um redaktionelle Texte und unverbindliche Erstinformationen. Kein Text oder Element dieser Seite stellt eine Rechtsberatung dar. Wenden Sie sich für eine Rechtsberatung an einen Anwalt. Wenden Sie sich für steuerliche Beratungen an einen Steuerberater. Die redaktionellen Texte geben den Stand sorgfältiger Recherche zum Veröffentlichungszeitpunkt dar. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Sachverhalte seit Veröffentlichung ändern. Die Informationen stellen in keiner Weise eine Handlungsempfehlung dar. Die Informationen geben nur erste Hinweise und erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, kann keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit übernommen werden.  Informieren Sie uns bitte über eventuelle Fehler und Unzulänglichkeiten.

In den Stellenausschreibungen wie in allen anderen Texten der Seite Life-in-Germany.de sind Irrtümer, Fehler und Unvollständigkeiten nicht ausgeschlossen. Es ist möglich, insbesondere bei längerfristig ausgeschriebenen Stellenanzeigen, dass sich die Rahmenbedingungen im Zeitverlauf ändern und diese Änderungen durch die Arbeitgeber Life-in-Germany.de nicht oder nicht vollständig mitgeteilt werden. Wir bemühen uns stets um die aktuellste Fassung der Ausschreibungen. Verbindlich sind für Bewerber jedoch ausschließlich die Angaben des Unternehmens. Diese Angaben erfahren Sie im Bewerbungsgespräch und im Arbeitsvertrag. Die gelegentlich gewählte männliche Form bezieht immer gleichermaßen weibliche oder diverse Personen ein. Auf konsequente Mehrfachbezeichnung wurde aufgrund besserer Lesbarkeit an nachrangigen Stellen verzichtet. Alle Stellenausschreibungen und erläuternden Texte beziehen sich immer auf m/w/d.

* Bei mit diesem Zeichen gekennzeichneten Inhalten handelt es sich um Werbung / Affiliate Links: Beim Kauf über einen solchen Link entstehen Ihnen keine Mehrkosten – als Seitenbetreiber erhalten wir jedoch eine prozentuale Provision an Ihren Käufen, worüber wir uns mit finanzieren.