Startseite » Jobguide » Journalist werden in Deutschland
newspapers from around world

Journalist werden in Deutschland

Interessierst du dich für aktuelle Ereignisse, Wirtschaft, Kultur, Politik und Soziales? Wenn du eine gute Allgemeinbildung hast und die deutsche Sprache sehr gut beherrschst, dann könntest du vielleicht Journalist werden in Deutschland. Unsere Infos dazu.

Was machen Journalisten?

Journalismus ist ein Beruf, der sich mit dem Sammeln, Überprüfen und Berichten von Informationen beschäftigt, um die Öffentlichkeit zu informieren. Er ist ein wichtiger Aspekt der Demokratie, da er dazu beiträgt, die Machthaber zur Rechenschaft zu ziehen, und verschiedenen Stimmen eine Plattform bietet, um gehört zu werden. In Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern, ist der Journalismus ein einflussreicher Beruf mit vielen Möglichkeiten für diejenigen, die ihn ausüben möchten.

Journalistinnen und Journalisten haben eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die von der Art des Medienunternehmens, für das sie arbeiten, und von ihrem jeweiligen Ressort abhängen. Zu den häufigsten Aufgaben von Journalisten gehören die Folgenden:

Recherchieren und Sammeln von Informationen

Journalisten verbringen oft viel Zeit mit der Recherche und dem Sammeln von Informationen zu einem bestimmten Thema oder Ereignis. Dazu gehört das Führen von Interviews, das Lesen von Dokumenten und die Nutzung von Online-Ressourcen.

Überprüfen von Informationen

Es ist wichtig, dass Journalisten sicherstellen, dass die Informationen, über die sie berichten, korrekt und zuverlässig sind. Dazu gehört das Überprüfen von Fakten, das Überprüfen von Quellen und das Einholen verschiedener Perspektiven.

Schreiben und Redigieren

Journalist/innen schreiben oft Artikel, Nachrichten und andere Inhalte für die Veröffentlichung. Sie können auch dafür verantwortlich sein, die Arbeit anderer Journalist/innen oder Mitarbeiter/innen zu redigieren.

Multimedia-Inhalte erstellen

Neben dem Schreiben erstellen viele Journalisten auch Multimedia-Inhalte wie Fotos, Videos und Podcasts. Dabei können sie eine Vielzahl von Geräten und Software einsetzen.

Werbung für ihre Arbeit machen

Journalist/innen können dafür verantwortlich sein, für ihre Arbeit zu werben und Leser/innen oder Zuschauer/innen für ihre Artikel oder Sendungen zu gewinnen. Dazu können sie soziale Medien nutzen, an Veranstaltungen teilnehmen und mit der Öffentlichkeit interagieren.

Über ein bestimmtes Gebiet berichten

Manche Journalist/innen spezialisieren sich auf ein bestimmtes Thema oder Gebiet, wie z.B. Politik, Sport oder Unterhaltung. Sie können dafür verantwortlich sein, über die neuesten Entwicklungen in ihrem Bereich auf dem Laufenden zu bleiben und entsprechende Inhalte zu produzieren.

Wo arbeiten Journalisten?

Printmedien sind eine klassische Arbeitsstätte für Journalisten, wobei Zeitungen, Zeitschriften und Magazine zu den bekanntesten zählen. In Redaktionen berichten Journalisten über aktuelle Ereignisse, schreiben Artikel oder recherchieren Hintergrundinformationen. Doch auch in der Verlagsbranche gibt es zahlreiche Karrieremöglichkeiten für Journalisten, beispielsweise als Lektoren oder Redakteure.

Online-Medien sind in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Hierzu zählen Websites, Online-Zeitungen, Blogs und soziale Netzwerke. Hier arbeiten Journalisten als Online-Redakteure, Reporter oder Blogger und erstellen Inhalte für das Internet.

Im Rundfunkbereich gibt es zahlreiche Karrieremöglichkeiten für Journalisten. Hierzu zählen Radio und Fernsehen. Hier arbeiten Journalisten als Reporter, Moderator oder Redakteur und berichten über aktuelle Ereignisse.

PR-Agenturen sind eine weitere Möglichkeit für Journalisten, um ihre Karriere zu starten. Hier arbeiten Journalisten als PR-Berater oder Pressevertreter und unterstützen Unternehmen oder Organisationen bei der Pflege ihrer Außendarstellung.

Auch in Unternehmen gibt es zahlreiche Karrieremöglichkeiten für Journalisten. Hier arbeiten sie als Pressesprecher oder Kommunikationsmanager und kümmern sich um die interne und externe Kommunikation des Unternehmens.

Schließlich gibt es auch im öffentlichen Dienst zahlreiche Möglichkeiten für Journalisten. Hier arbeiten sie beispielsweise als Pressesprecher für Ministerien, Behörden oder öffentliche Einrichtungen und informieren die Öffentlichkeit über aktuelle Ereignisse oder Entwicklungen.

Journalist werden in Deutschland: So gehst du vor

Es gibt verschiedene Wege, Journalist/in in Deutschland zu werden, und die einzelnen Schritte, die du unternehmen musst, hängen von deiner Ausbildung und Erfahrung ab. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:

Mache einen Abschluss: In Deutschland ist es üblich, dass Journalisten einen Studienabschluss in Journalismus oder einem verwandten Fach haben. Es gibt mehrere Universitäten und Hochschulen, die Studiengänge für Journalismus anbieten, sowohl auf Grund- als auch auf Hauptstudiumsebene. Diese Studiengänge behandeln in der Regel Themen wie Nachrichtenredaktion, Medienrecht und Medienethik und können auch Praktika oder praktische Erfahrungen beinhalten. In der Regel reicht für eine Tätigkeit als Journalist zunächst ein Bachelor-Abschluss. Du kannst dich natürlich auch mit einem Master-Abschluss, PhD oder MBA bewerben.

Bei Bedarf kannst du Zusatzmodule lernen. Beispielsweise bietet die SGD einen Kurs Online-Texter / Online-Redakteur an.

Journalist werden in Deutschland
Der Journalismus ist ein dynamischer und einflussreicher Beruf, der eine wichtige Rolle in der Demokratie und im öffentlichen Leben spielt.

Baue dein Portfolio auf: Wie in jedem kreativen Beruf ist es für angehende Journalisten wichtig, ein Portfolio ihrer Arbeit aufzubauen. Dieses kann Artikel, Videos, Fotos und andere Inhalte enthalten, die deine Fähigkeiten und Interessen zeigen.
Sammle praktische Erfahrungen: Viele Journalismus-Studiengänge bieten Praktika oder andere Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte in der Branche zu knüpfen. Es kann auch hilfreich sein, freiberufliche oder ehrenamtliche Arbeit zu suchen oder sich in studentischen Medienorganisationen zu engagieren.
Netzwerken: Der Aufbau von Beziehungen und Netzwerken mit anderen Journalisten, Redakteuren und Fachleuten aus der Branche kann ein wertvoller Weg sein, um sich über offene Stellen und Möglichkeiten zu informieren und um deine Arbeit den richtigen Leuten vorzustellen.
Finde einen Job: Sobald du dein Studium abgeschlossen und deine Fähigkeiten und Erfahrungen gesammelt hast, kannst du dich auf die Suche nach offenen Stellen im Journalismus machen. Das kann bedeuten, dass du dich auf Praktika oder Einstiegspositionen bei Medienunternehmen bewirbst oder deine Ideen bei freien Auftraggebern vorstellst.

Wo und wie kann man Journalismus studieren in Deutschland?

In Deutschland gibt es laut Hochschulkompass derzeit über 80 Studienmöglichkeiten für Journalismus alleine. Nimmst du noch die Studienmöglichkeiten im Bereich “Medien” insgesamt dazu, sind es sogar über 1.000. Einige der Beispiele für aktuelle Journalismus-Studiengänge sind:

StadtHochschuleStudiengang
AugsburgUniversität AugsburgMedien und Kommunikation
BerlinFreie Universität BerlinJournalismus und Kommunikationswissenschaften
BerlinHochschule für Medien, Kommunikation und WirtschaftJournalismus und Unternehmenskommunikation
BerlinTechnische Universität BerlinMedien- und Kommunikationswissenschaften
BonnRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnKommunikationswissenschaft
BraunschweigTechnische Universität BraunschweigMedienwissenschaft
BremenHochschule BremenMedieninformatik und Digitale Medien
DarmstadtHochschule DarmstadtOnline-Journalismus
DortmundFH DortmundJournalistik
DortmundTechnische Universität DortmundJournalistik
ErfurtUniversität ErfurtKommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft
Frankfurt am MainFrankfurt University of Applied SciencesJournalismus und Public Relations
Frankfurt am MainGoethe-Universität FrankfurtPublizistik- und Kommunikationswissenschaft
HamburgHamburg Media SchoolMedienmanagement und Journalismus
HamburgHAW HamburgJournalismus und PR
HamburgUniversität HamburgJournalistik
HannoverHochschule HannoverJournalismus und Öffentlichkeitsarbeit
HannoverLeibniz Universität HannoverKommunikations- und Medienwissenschaft
KarlsruheKarlsruher Institut für TechnologieWissenschaftsjournalismus
KielChristian-Albrechts-Universität zu KielKommunikations- und Medienwissenschaft
KölnDeutsche Sporthochschule KölnSportjournalismus
KölnHochschule für Medien, Kommunikation und WirtschaftJournalismus und Medienmanagement
KonstanzUniversität KonstanzKultur- und Medienmanagement
LeipzigUniversität LeipzigKommunikations- und Medienwissenschaft
MünchenHochschule für Fernsehen und Film MünchenDokumentarfilm und Fernsehpublizistik
MünchenLudwig-Maximilians-Universität MünchenKommunikationswissenschaft und Medienforschung
MünsterWestfälische Wilhelms-Universität MünsterKommunikationswissenschaft und Journalistik
PassauUniversität PassauMedien und Kommunikation
PotsdamUniversität PotsdamMedienwissenschaft
SiegenUniversität SiegenMedien- und Kulturwissenschaft
StuttgartHochschule der Medien StuttgartMedienwirtschaft und Journalismus
TübingenEberhard Karls Universität TübingenMedienwissenschaft
WeimarBauhaus-Universität WeimarMedienkultur und Medienökonomie
Quelle: Eigene Zusammenstellung. Ob diese Hochschulen diese Ausbildungen aktuell tatsächlich anbieten, musst du auf den Seiten der Hochschulen nachschlagen. Die Auflistung hat illustrativen Charakter und soll dich zu einer für dich passenden Suche anregen.

Achte bei deiner Recherche auch auf spezielle Bezeichnungen wie diese:

  • Digitaler Journalismus
  • Digitaler Qualitätsjournalismus
  • Economics und Journalismus
  • Fernsehjournalismus
  • Journalismus / Public Relations berufsbegleitend
  • Journalismus und Medienwirtschaft

Fragen und Antworten

Journalist werden in Deutschland: Fazit

Der Journalismus ist ein dynamischer und einflussreicher Beruf, der eine wichtige Rolle in der Demokratie und im öffentlichen Leben spielt. Wenn du in Deutschland Journalistin oder Journalist werden willst, ist es wichtig, eine solide Ausbildung zu absolvieren, ein Portfolio deiner Arbeit aufzubauen und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Die Zukunft des Journalismus in Deutschland ist geprägt von den Entwicklungen im digitalen Bereich. Es wird erwartet, dass sich die Bedeutung von Online-Medien weiter erhöht und der Druck auf Printmedien zunimmt. Zugleich ergeben sich aber auch neue Chancen für Journalisten, beispielsweise im Bereich des Datenjournalismus oder des mobilen Journalismus.

Anzeige von Life in Germany

Nach oben scrollen

* Bei mit diesem Zeichen gekennzeichneten Inhalten handelt es sich um Werbung / Affiliate Links: Beim Kauf über einen solchen Link entstehen Ihnen keine Mehrkosten – als Seitenbetreiber erhalten wir jedoch eine prozentuale Provision an Ihren Käufen, worüber wir uns mit finanzieren.