Startseite » Guide » Jobguide » Gründung » ThEx Thüringen Gründerprämie

ThEx Thüringen Gründerprämie

Die Gründerprämie Thüringen richtet sich an alle, die in Thüringen ein eigenes Unternehmen gründen möchten. Ob man eine Idee für ein Start-up hat oder eine bestehende Firma übernehmen möchte – die Gründerprämie kann eine finanzielle Unterstützung für die Gründung sein.

Über die Förderung

Die Förderung soll dazu beitragen, dass Gründerinnen und Gründer ihre Geschäftsideen umsetzen können, ohne dass sie dabei zu sehr von finanziellen Sorgen belastet werden. Darüber hinaus soll die Gründerprämie auch dazu beitragen, dass Thüringen als Standort für Gründer attraktiver wird. Es gibt keine Altersbegrenzung oder Einkommensgrenzen für die Förderung, wodurch sie für eine breite Zielgruppe interessant sein kann. Wer in Thüringen ein eigenes Unternehmen gründen möchte, sollte sich daher über die Möglichkeiten der Gründerprämie informieren.

Was ist die Gründerprämie Thüringen?

Die Gründerprämie Thüringen ist eine finanzielle Förderung für Gründerinnen und Gründer, die in Thüringen ein Unternehmen gründen wollen. Ziel ist es, die Gründung von Unternehmen zu unterstützen und den Standort Thüringen für Gründer attraktiver zu machen.

Wer kann die Gründerprämie beantragen?

Die Förderung kann von Personen beantragt werden, die in Thüringen ein eigenes Unternehmen gründen oder übernehmen möchten. Es gibt keine Altersbegrenzung und auch keine Einkommensgrenzen. Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um die Förderung zu erhalten.

Wie hoch ist die Gründerprämie?

Die Höhe der Gründerprämie hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann zwischen 3.000 und 10.000 Euro liegen. Die genaue Höhe wird im Einzelfall von der Thüringer Aufbaubank (TAB) festgelegt.

Gründerprämie Thüringen

Wie wird die Gründerprämie beantragt?

Die Beantragung der Gründerprämie erfolgt über die Thüringer Aufbaubank. Dort kann man ein Antragsformular ausfüllen und die erforderlichen Unterlagen einreichen.

Wie lange dauert es, bis man die Gründerprämie erhält?

Die Bearbeitungszeit für einen Antrag auf Gründerprämie kann unterschiedlich lang sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel dauert es jedoch einige Wochen, bis eine Entscheidung getroffen wird.

Beispiel für einen Antrag zur Gründerprämie Thüringen

Das folgende Erstkonzept wurde durch due ThEx 2021 angenommen und zum begleitenden Mentoring zugelassen:

II. Ihr Geschäftskonzept „in einem Satz“
App-basierte Sicherheitslösungen für Geräte und Anwendungen im Bereich IoT für weltweite Nutzer.
IIIProblem, Bedürfnis, innovationsbasierte Lösung
Welches in der Praxis bisher nicht oder nur ungenügend gelöste Problem können Sie lösen und wie?Worin besteht die Neuerung Ihres innovationsbasierten Vorhabens? Was macht Ihre Idee einzigartig? Geräte und Anwendungen im Bereich IoT sind gemeinsam mit Sicherheitsfragen zwei führende Mega-Trends in der IT. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Lösungen und der wachsende Markt im Bereich IoT erschweren es jedoch Anwendern, die Übersicht über Sicherheitsfragen zu wahren – beispielsweise hinsichtlich funktionaler und technischer Schwachstellen, des Datenschutzes und der Interaktion mit anderen Systemen. Es geht um Anwendungen im Bereich Smart Home, Industrial Internet, mobile devices bis hin zum autonomen Fahren. Derzeit müssen Anwender für ihre Anwendungen Informationen gezielt im Netz suchen, wobei sie oft auf Herstellerangaben angewiesen sind. Es gibt keine pro-aktive Unterrichtung von Anwendern über Schwachstellen und keine Lösung, mit der komplexe Installationen geprüft werden können. Für den weltweiten Einsatz soll daher eine App entwickelt werden, mit der Anwender aktuelle Informationen zur Sicherheit ihrer IoT Geräte und Anwendungen erhalten und ihre Systeme so auf Sicherheitsfragen prüfen können. Eingebunden wird ein Social-Ansatz, mit dem die Nutzer die Datenbank füllen, ein KI-Algorithmus zur Erkennung von Produkten und zugehörigen Inhalten im Web u.a.m. Am Ende steht eine komfortable App, die IT-Sicherheit steigern kann. Eine vergleichbare Lösung existiert am Markt nicht. Die Lösung ist einzigartig, von hoher gesellschaftlicher Relevanz und mit exzellenten Wachstumschancen. Hierzu soll in Ilmenau ein Unternehmen zur App-Entwicklung gegründet werden und diese App als erstes Kernprodukt entwickelt werden.
IVNutzen und Kundensicht 
Welche künftige Zielgruppe kommt für Ihre Idee in Frage? Welcher konkrete Nutzen soll möglichen Kunden durch das geplante Produkt/Verfahren oder die geplante Dienstleistung entstehen? (Qualität, Zeit, Kosten, Ressourcenschonung?) Zielgruppe 1) weltweite Endanwender (Gelegenheitsanwender): Erhöhung der persönlichen Sicherheit im Bereich IoT und Suche nach Lösungen mit höherer Sicherheit. Zielgruppe 2) Professionelle Endanwender: Zertifizierung von Sicherheitsaspekten in IoT-Installationen bei Kunden mithilfe der App. Zielgruppe 3) Hersteller: Positionierung von besonderen Lösungen für interessierte Käufer. Zielgruppe 4) Techniker und Entwickler, die Informationen für Neuentwicklungen suchen. 
VErwartete wirtschaftliche Verwertbarkeit 
Was wird Ihr(e) Produkt/Verfahren/Dienstleistung künftigen Kunden Wert sein? Welche Erwartungen haben Sie hinsichtlich Umsatz, Wachstum und Beschäftigung? Auf Ebene 1 entsteht eine kostenfreie App zur Nutzung für Endanwender. Diese speisen die Datenbank und stoßen die KI-Algorithmen an. Eine Grundfinanzierung erfolgt in dieser Phase über Werbung in der App. Nachdem ausreichend Content erstellt ist, wird als Ebene 2 die kostenpflichtige Zertifizierung für professionelle Endanwender eingeführt (Premium) sowie als Ebene 3 die kostenpflichtige Positionierung von Inhalten durch Hersteller. Vor allem die Ebenen 2 und 3 sind Wachstumstreiber. Nach Markteintritt erwarte ich Umsätze von €200k p.a mit Steigerungsraten von 100% jährlich. Die Einstellung von Personal für Marketing, Vertrieb, Redaktion und Support ist ab Ebene 1 zwingend erforderlich.   
VIGründerperson und Ressourcenbedarf
Welche Eignung haben Sie in Bezug auf das Gründungsvorhaben? Haben Sie externen Finanzbedarf, um Ihr Vorhaben realisieren zu können? Als Leiter Marketing und Vertrieb eines Unternehmens im Bereich IoT kenne ich die Herausforderungen, Möglichkeiten und Geschäftsprozesse in diesem Bereich genau. Darüber hinaushabe ich bereits für Kunden mehrere Apps realisiert. Ich verfüge über freundschaftliche enge Kontakte zu einem führenden App-Entwickler in den USA, die die technische Realisierung übernehmen und mich begleiten wird (ggf. Beteiligung an meinem Unternehmen). Hierdurch besteht zunächst auch kein externern Finanzbedarf: Das Produkt wird bis mindestens Ebene 1 zunächst aus Eigenmitteln finanziert.   
VIIMeilensteine
Welche Meilensteine stehen bereits jetzt für die Umsetzung Ihres Gründungsvorhabens fest? Nach 2 Monaten: Einrichtung Infrastruktur und Business Case/Planung abgeschlossen. Nach 3 Monaten: Technische Klärungen abgeschlossen. Nach 6 Monaten: App mit Erstfunktionen entwickelt. Nach 8 Monaten: Vorbereitung für Marketing und Vertrieb abgeschlossen. Nach 10 Monaten: App release candidate entwickelt. Nach 11 Monaten: Gründung des Unternehmens und Markteintritt

Tipps:

  • Erstelle deine Texte außerhalb der Word-Vorlagen, falls diese noch verwendet werden. Die Bearbeitung der eigenen Texte in den Vorlagen war ausgesprochen umständlich.

Und wie weiter?

Abonniere unseren kostenlosen Telegram-Kanal, um Updates, Ratschläge und Neuigkeiten zur Karriere in Deutschland zu erhalten.

*Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung.

Scroll to Top

Dieser Artikel wurde verfasst von Dr. Wolfgang Sender und am 03.02.2023 publiziert.