Enorme Jobmöglichkeiten in der deutschen Bauindustrie

KI-Bild von Midjourney

Wer als Ausländerin oder Ausländer auf dem Bau arbeiten möchte, hat in Deutschland in den nächsten Jahren voraussichtlich gute Perspektiven. Wir erklären, warum und wie man hier einen Job bekommt.

Die Entwicklung der Beschäftigung auf dem Bau

Nach einem Beschäftigten-Tiefpunkt infolge der Finanzkrise 2008 hat die Bauindustrie in Deutschland seitdem massiv Personal eingestellt. “Wir haben seit dem Beschäftigten-Tiefpunkt 2009 ungefähr 460.000 Personen eingestellt, abzüglich der Rentenabgänge war dies ein Plus von knapp 207.000 Personen”, erklärte Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Dies habe keine andere Branche in Deutschland geschafft.

Tatsächlich folgte der Finanzkrise ein beispielloser Boom im Bau von Gewerbeimmobilien, Wohnimmobilien und Infrastrukturbauten, der bis heute anhält. Für die kommenden Jahre ist jedoch sowohl ein Anstieg der Inflation in Deutschland wie ein langsameres Wirtschaftswachstum zu erwarten. Dies kann die Aufträge der Bauindustrie und damit die Neueinstellungen auf der einen Seite negativ beeinflussen.

Auf der anderen Seite bestehen durch notwendige Investitionen insbesondere in die Energieinfrastruktur auch Chancen für viele neue Aufträge. Auf dem Wohnungsmarkt ist die Nachfrage nach Neubauten derzeit zwar rückläufig, der Bedarf ist aber weiterhin sehr hoch.

So oder so wird es nach heutiger Erwartung entweder früher oder etwas später einen nochmals höheren Bedarf an neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Bauindustrie geben als heute. Erwartet wird, dass in Deutschland im Jahr 2030 über 100.000 Bauarbeiter und Bauarbeiterinnen fehlen werden, besonders wegen der Altersstruktur in der Bauindustrie. Hier wie fast überall geht die Baby-Boomer-Generation in den nächsten Jahren in die Rente. Wie für viele andere Branchen erhöht sich damit auch für die Bauindustrie der Fachkräftedruck.

Karrieremöglichkeiten in der deutschen Bauindustrie: Teste dein Wissen!

Willkommen zu unserem Quiz zum Thema "Karrieremöglichkeiten in der deutschen Bauindustrie"! Entdecke, wie gut du dich in der Welt des Bauwesens auskennst und welche beruflichen Chancen diese Branche bietet. Bist du bereit, dein Wissen zu testen und etwas Neues über dieses spannende Arbeitsfeld zu lernen? Leg los!

So sollen mehr Ausländer auf dem Bau arbeiten können

Um die erwarteten 100.000 offenen Stellen der Bauindustrie im Jahr 2030 zu besetzen, bestehen mehrere Möglichkeiten, darunter:

  • den bestehenden Personalpool in Deutschland besser zu nutzen (u.a. durch Qualifizierung an der technologischen und digitalen Transformation)
  • ein verstärkter Einsatz digitaler Werkzeuge, Methoden und Prozesse im Bau zur Einsparung von Arbeitskräften
  • der Abbau von Verwaltungsaufwand durch Vereinheitlichung von Vorschriften zum effizienteren Personaleinsatz
  • eine engere Verzahnung von Planen und Bauen zur Steigerung von Effizienz.

Schlussendlich wird der Bau aber trotz dieser und anderer Maßnahmen auch weiter Fachkräfte benötigen, die Hand anlegen und Bauten errichten können. Da Personal unverzichtbar ist und dieses in Deutschland zu gering verfügbar ist, ist für viele Unternehmen die Gewinnung von Personal aus dem Ausland die erfolgversprechendste Strategie. Angesichts zu geringer Zuwanderung von Fachkräften aus den anderen EU-Staaten ist daher die Personalgewinnung in Nicht-EU-Staaten vonnöten.

In diese Richtung zielen Instrumente wie das Job Seeker Visum und die geplante Chancenkarte. Speziell mit der Chancenkarte sollen Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern gewonnen werden können, indem das Antragsverfahren verbessert wird. Wie die Zuwanderung von Nicht-EU-Bürgern für die Arbeit in der deutschen Bauindustrie im Detail gesteigert werden kann, wird in den kommenden Monaten ausgearbeitet.

Klar wird aber sein, dass die deutsche Politik an fachlichen Qualifikationen und deutschen Sprachkenntnissen festhalten wird. Allenfalls zu erwarten ist, dass Defizite in einem Qualifikationsbereich durch Mehrkenntnisse in einem anderen Bereich ausgeglichen werden kann. Da dies jedoch zu qualitativen Einschätzungen und damit zu manueller Bearbeitung durch Behörden führen wird, ist derzeit kaum vorstellbar, dass die Chancenkarte die enormen Fachkräftelücken auch nur ansatzweise stopfen kann.

Fragen und Antworten

  1. Wie finde ich einen Job auf dem Bau?

    Als Bauarbeiter kannst du dich bei Baufirmen, Zeitarbeitsfirmen oder Jobportalen im Internet bewerben. Auch eine Initiativbewerbung kann erfolgreich sein.

  2. Welche Voraussetzungen benötige ich, um als Bauarbeiter zu arbeiten?

    Du benötigst eine abgeschlossene Ausbildung in einem Bauberuf oder eine langjährige Berufserfahrung als Helfer auf dem Bau. Auch eine körperliche Fitness und Belastbarkeit sind wichtig.

  3. Wie hoch ist das Gehalt auf dem Bau?

    Das Gehalt auf dem Bau hängt von der Qualifikation, der Berufserfahrung und dem Arbeitgeber ab. Als Helfer auf dem Bau verdienst du durchschnittlich zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat.

  4. Welche Arbeitszeiten habe ich als Bauarbeiter?

    Die Arbeitszeiten auf dem Bau können je nach Baustelle und Auftraggeber variieren. Üblicherweise wird von Montag bis Freitag gearbeitet. Auch Überstunden und Wochenendarbeit sind möglich.

  5. Welche Perspektiven gibt es auf dem Bau?

    Als Bauarbeiter hast du die Möglichkeit, dich weiterzubilden und eine höhere Position zu erreichen. Auch eine Selbstständigkeit ist möglich.

  6. Welche Schutzausrüstung benötige ich als Bauarbeiter?

    Als Bauarbeiter benötigst du eine persönliche Schutzausrüstung, die unter anderem aus einem Helm, Sicherheitsschuhen, Handschuhen und einer Schutzbrille besteht.

  7. Wie sicher ist die Arbeit auf dem Bau?

    Die Arbeit auf dem Bau kann mit verschiedenen Risiken verbunden sein. Daher ist eine sichere Arbeitsweise sowie die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften wichtig.

  8. Wie kann ich mich auf dem Bau weiterbilden?

    Du hast die Möglichkeit, dich zum Meister, Techniker oder Bauingenieur weiterzubilden. Auch eine Spezialisierung in einem bestimmten Bereich ist möglich.

  9. Wie sieht die Zukunft der Baubranche aus?

    Die Baubranche zählt zu den größten Wirtschaftszweigen in Deutschland und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Es wird erwartet, dass die Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Bauwesen weiter voranschreiten werden.

  10. Welche Bauberufe gibt es?

    Es gibt eine Vielzahl von Bauberufen, darunter Maurer, Zimmerer, Elektriker, Maler und Lackierer, Fliesenleger, Straßenbauer und viele mehr.

Daten und Fakten

  • Die deutsche Bauindustrie beschäftigt über 2 Millionen Menschen.
  • Der Umsatz der deutschen Bauindustrie betrug im Jahr 2020 rund 128 Milliarden Euro.
  • Der Bedarf an Arbeitskräften in der deutschen Bauindustrie steigt stetig an.

So kann man als Ausländer auf dem Bau in Deutschland arbeiten

EU-Bürgerinnen und EU-Bürger können auf Basis der Arbeitnehmerfreizügigkeit weiterhin jederzeit eine Tätigkeit in Deutschland aufnehmen. Dies gilt auch für Personen aus der Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen. 

Wer als ausländische Fachkraft aus einem Nicht-EU-Staat oder Nicht-EWR-Staat die im Baugewerbe aufkommenden Chancen in Deutschland nutzen möchte, für den empfiehlt sich eine Zweifachstrategie:

  1. die deutschen Sprachkenntnisse ausbauen und mindestens auf Niveau B1 zu führen
  2. im Heimatland fachliche Abschlüsse im Bereich Bau zu erzielen und diese in Deutschland anerkennen zu lassen.

Angesichts der oben genannten Prognosen bestehen hier auch für völlige Neueinsteiger in die deutsche Sprache sehr gute Chancen. Innerhalb von 1 bis 2 Jahren lässt sich Deutsch auch nebenberuflich bis zum erforderlichen Niveau B1 erlernen und es sollte dann entsprechend aktueller Erwartungen immer noch genügend freie Arbeitsplätze in der Bauindustrie bestehen.

Falls noch keine fachliche Ausbildung oder ein fachliches Studium begonnen wurde, kann sich zunächst ein substanzieller Deutschkurs empfehlen, mit denen im Anschluss auch eine duale Berufsausbildung oder ein Duales Studium in Deutschland begonnen werden kann. Mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium gibt bereits heute und jenseits der Chancenkarte verschiedene Möglichkeiten, wie man in Deutschland als Ausländer auf dem Bau arbeiten kann. Ebenfalls attraktiv ist hier die Ferienbeschäftigung für ausländische Studierende auch aus Nicht-EU-Staaten.

Für Interessenten aus dem Ausland wie für die Bauindustrie erscheint es vielversprechend, diese Möglichkeiten noch häufiger und systematischer zu nutzen und sich jetzt auf den noch stärkeren Fachkräftebedarf in der Bauindustrie einzustellen. Über unseren kostenlosen Newsletter bleiben Sie über alle Entwicklungen informiert.

Eignungstest: Bist du für eine Karriere in der deutschen Bauindustrie geeignet?

Bevor du dich für eine Karriere in der deutschen Bauindustrie entscheidest, ist es wichtig, herauszufinden, ob du die passenden Fähigkeiten und Interessen hast. Der folgende Eignungstest wird dir dabei helfen, diese Fragen zu beantworten.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: ,

Nach oben scrollen