Berufliche Ausbildung in Nordhessen: In Nordhessen gibt es für 2023 freie Stellen für eine Berufliche Ausbildung. Wir erklären dir in unserem Guide, wie du jetzt in Nordhessen eine Berufliche Ausbildung beginnen kannst. Was ist zu beachten?
Wo liegt Nordhessen?
Als Nordhessen bezeichnet mit dem nördlichen Teil des Bundeslandes Hessen. Es grenzt an die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Thüringen. Die umliegenden Großstädte sind Dortmund im Westen, Frankfurt am Main im Süden, Hannover im Norden und Erfurt im Osten. Die größten Städte in Nordhessen sind:
- Kassel (mehr als 200.000 Einwohner)
- Bad Hersfeld im Landkreis Hersfeld-Rotenburg (über 30.000 Einwohner)
- Baunatal im Landkreis Kassel (knapp 30.000 Einwohner)
- Korbach im Landkreis Waldeck-Frankenberg (über 20.000 Einwohner)
Wie lebt und arbeitet man in Nordhessen?
Wenn du darüber nachdenkst, in Nordhessen zu arbeiten, zu studieren oder eine Ausbildung zu machen, dann fragst du dich wahrscheinlich, was die Region in Bezug auf Arbeit und Lebensstil zu bieten hat.
Das Leben in Nordhessen hat vielfältige Möglichkeiten zu bieten. Ob man die Natur genießt, kulturelle Angebote nutzt oder sich sportlich betätigt – in Nordhessen ist für jeden etwas dabei. Die Menschen in Nordhessen sind freundlich und hilfsbereit – hier fühlt man sich schnell wie zu Hause. Auch die Infrastruktur ist hervorragend: Die Verkehrsanbindung ist gut, es gibt zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und auch das Bildungsangebot ist sehr gut.
In Nordhessen gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen. Insbesondere die Stadt Kassel ist mit ihren zahlreichen Museen und Parks einen Besuch wert und bietet attraktive Lebensbedingungen. Nordhessen ist für viele Menschen eine der schönsten Regionen Deutschlands.
Die Landschaft ist von Wäldern und Bergen geprägt und bietet viele Möglichkeiten für Freizeit- und Kulturaktivitäten. In Nordhessen gibt es zahlreiche Festivals und Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden. Besonders beliebt sind die Naturparkfeste im Sommer. Im Herbst findet das Hessische Apfelweinfestival statt, bei dem man die regionalen Spezialitäten kennenlernen kann.
Die Unternehmen in Nordhessen bieten ihren Mitarbeitern hervorragende Arbeitsbedingungen. Die meisten Unternehmen haben eine gute Ausstattung und moderne Bürogebäude. Außerdem bieten viele Unternehmen ihren Mitarbeitern Weiterbildungsmöglichkeiten.
Pros und Contras des Lebens in Nordhessen
Zu den Vorteilen von Nordhessen gehören aus unserer Sicht die günstige Lage im Herzen Deutschlands, die hervorragenden Verkehrsanbindungen, die attraktive Landschaft und die vielen Sehenswürdigkeiten. Außerdem gibt es eine Menge mittelständischer Unternehmen, die fast durchweg Arbeitskräfte und Azubis suchen. In der Region gibt es mehrere renommierte Universitäten und Hochschulen, die hervorragende Bildungsmöglichkeiten bieten. Zudem sind die Lebenshaltungskosten in der Region relativ niedrig, was dazu beiträgt, dass sich Nordhessen als attraktiver Wohn- und Arbeitsort für junge Menschen etabliert hat.
Zu den Nachteilen der Region Nordhessen gehört für manche, dass es eher ländlich geprägt ist. Die Region ist durch Kleinstädte und Dörfer gekennzeichnet. Großstädte wie Frankfurt/Main, Dortmund oder Hannover erreichst du aber hier in der Regel innerhalb einer Stunde Fahrzeit von Kassel.
Azubis für Nordhessen gesucht
In Deutschland und speziell in Nordhessen werden aktuell dringend Auszubildende (Azubis) für die duale Berufsausbildung gesucht. Azubis sind Personen, die für zwei bis drei Jahre einen Beruf erlernen, beispielsweise Maler/in und Lackierer/in, Hotelfachmann/-frau, Industriekaufmann/-frau oder IT-Systemelektroniker/in.
Deutsche Bewerberinnen und Bewerber können eine Ausbildung beginnen, wenn sie einen Schulabschluss mindestens der 9. Klasse haben. Daneben legen Arbeitgeber ggf. noch weitere Kriterien an.
Eine Berufliche Ausbildung in Deutschland kannst du unter bestimmten Voraussetzungen machen. Ein Visum erhältst du, sobald ein Unternehmen einen Ausbildungsvertrag mit dir unterschreibt. Eine Ausbildung in Deutschland ist für Menschen aus der ganzen Welt möglich. Es ist dafür egal, welche Staatsbürgerschaft du besitzt.
Für Ausländerinnen und Ausländer bestehen die folgenden zwei formalen Voraussetzungen:
- du sprichst Deutsch (mindestens Niveau A2)
- du hast einen Schulabschluss (mindestens 9 Klassen, auch aus dem Ausland).
In Nordhessen gibt es eine Vielzahl von möglichen Ausbildungsplätzen für dich. Grundsätzlich gibt es in Deutschland über 350 Ausbildungsberufe, aus denen du den für dich passenden wählen kannst. Zu diesen Berufen zählen beispielsweise:
- Mechatroniker/in,
- Fachlagerist/in,
- Buchhändler/in,
- Kauffrau/-mann für Büromanagement,
- Kraftfahrzeugtechniker/in.
Berufliche Ausbildung in Nordhessen: Fragen und Antworten
Wie alt darf ich maximal sein, wenn ich eine Berufliche Ausbildung in Nordhessen machen möchte?
Es gibt kein gesetzliches Maximalalter für eine Berufliche Ausbildung in Deutschland. Auch wenn du schon über 30 bist, hast du oft noch gute Perspektiven. Oft hängt es davon ab, in welchen Berufen besonders viele Azubis gesucht werden und wie gut deine Qualifikationen und Sprachkenntnisse sind.
Kann ein Ausländer eine Berufliche Ausbildung in Nordhessen machen?
Ja, Bewerberinnen und Bewerber aus allen Ländern (auch nicht-EU) können in Nordhessen eine Berufliche Ausbildung absolvieren. Zunächst musst du mit einem Unternehmen in Deutschland einen Ausbildungsvertrag unterzeichnen. Danach kannst du ein Visum für deine Berufliche Ausbildung erhalten. Nachdem du deine Berufliche Ausbildung erfolgreich beendet hast, kannst du als Fachkraft/Fachkraftin in Deutschland berufstätig sein.
Kann ich eine Berufliche Ausbildung in Nordhessen machen, wenn ich kein Deutsch spreche?
Du solltest Deutsch mindestens auf Niveau A2 sprechen, um eine Berufliche Ausbildung beginnen zu können. Am Arbeitsplatz und in der Berufsschule wird ausschließlich auf Deutsch unterrichtet. Deswegen musst du einigermaßen gut Deutsch beherrschen. Formal brauchst du ein B1-Niveau. Viele Arbeitgeber und Berufsschulen helfen dir aber, deine Deutschkenntnisse vor Ausbildungsbeginn noch zu verbessern.
Kann ich als Studienabbrecher eine Berufliche Ausbildung in Nordhessen machen?
Ja. Auch wenn du Student oder Studentin bist, kannst du eine Berufliche Ausbildung in Nordhessen beginnen. Dies ist sowohl möglich, wenn du dein Studium abgeschlossen hast oder es abgebrochen hast.
Wie bekomme ich ein Visum für eine Berufliche Ausbildung in Nordhessen?
Zunächst musst du einen Arbeitgeber für deine Berufliche Ausbildung finden und einen Ausbildungsvertrag unterschreiben. Dann kannst du dich für ein Visum für deine Berufliche Ausbildung in Deutschland bewerben. Wenn du EU-Bürger bist, brauchst du kein Visum. Du bekommst in jedem Falle alle Schritte während deiner Bewerbung erklärt.
Wie alt muss ich für eine Berufliche Ausbildung in Nordhessen sein?
Als Ausländer oder Ausländerin musst du mindestens 18 Jahre alt sein, um eine Berufliche Ausbildung in Nordhessen zu beginnen. Deutsche können in jüngeren Jahren beginnen – in der Regel ab 14 Jahren. Die meisten Berufsschüler beginnen ihre Berufliche Ausbildung mit 15 oder 16 Jahren.
Welche Berufliche Ausbildung in Nordhessen gibt es für mich als Frau?
Frauen bewerben sich nach unserer Analyse am meisten um eine Berufliche Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement, Medizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Fachangestellte und Verkäuferin. Du kannst dich jedoch auf jeden Ausbildungsberuf bewerben, beispielsweise auch als Sekretärin / Sekretär, Dolmetscher / Dolmetscherin oder Dachdecker / Dachdeckerin. Jede Berufliche Ausbildung in Deutschland ist auch für Frauen.
Welche Berufliche Ausbildung in Nordhessen gibt es für mich als Mann?
Als Mann kannst du jede Berufliche Ausbildung in Deutschland beginnen. Alle Ausbildungsberufe sind offen für Männer, Frauen und Personen, die sich anders definieren. Du kannst aus vielen unterschiedlichen Berufen wählen, darunter beispielsweise Verkäufer, Einzelhändler / Einzelhändlerin oder Kaufmann / Kauffrau.
Details zur Berufliche Ausbildung
Nach einer erfolgreichen Berufliche Ausbildung bestehende exzellente Jobperspektiven in Nordhessen. Das liegt daran, dass Unternehmen in Nordhessen sowie in ganz Deutschland dringend nach Personal suchen. Die Nachfrage nach Azubis ist in allen Branchen sehr hoch:
- im Handwerk
- im Handel
- in der Produktion
- in der Landwirtschaft
- im Öffentlichen Dienst
- und in allen anderen Bereichen.
Es ist auch zu erwarten, dass diese Nachfrage in den nächsten Jahren hoch bleibt und sogar noch weiter steigen wird.
Eine Lehrstelle findest du in Deutschland in jedem Bundesland, darunter auch in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern oder Rheinland-Pfalz. Auch in praktisch jedem Landkreis und jedem Ort in Deutschland gibt es freie Lehrstellen. Du kannst dich also sowohl in Nordhessen oder in Städten wie Wuppertal, Mönchengladbach oder Krefeld um eine solche Lehrstelle bemühen.
Deine Erfolgschancen sind oft sehr hoch: Es gibt in Deutschland jährlich viele unbesetzte Lehrstellen und auf jede Lehrstelle kommt statistisch nur jeweils ein Bewerber / eine Bewerberin.
Deswegen gibt es jetzt neue Chancen, um eine Berufliche Ausbildung zu beginnen.

Berufliche Ausbildung: Wie finde ich ein passendes Unternehmen?
Wir haben derzeit folgende Möglichkeiten für Ausbildungsplätze in ganz Deutschland:
Wenn du speziell eine Berufliche Ausbildung in Nordhessen suchst, kannst du dich auch bei örtlichen Unternehmen in Nordhessen direkt bewerben. Passende Unternehmen findest du unter anderem hier:
- Google Maps oder Bing Suchmaschine (suche nach dem Stichwort “Ausbildung” in deiner Nähe)
- Gelbe Seiten, Das Örtliche oder andere Firmenverzeichnisse
- Die Homepage der örtlichen Industrie- und Handelskammer
- Die Homepage der örtlichen Handwerkskammer
- Örtliche und regionale Ausbildungsmessen und Berufstage an Schulen etc.
Angebote für Ausbildungsplätze findest du auch online über Fachkräftebörsen, bei der Arbeitsagentur oder über private Vermittler.
Berufliche Ausbildung in Nordhessen: Alternativen
Hinweis: Wir verwenden in unseren Texten oftmals keine geschlechtsspezifische Anrede. Wir sprechen immer alle Menschen an: Frauen, Männer oder Personen, die sich anders definieren. Weitere Jobs und Ausbildungsplätze finden Sie auch auf den Seiten der Arbeitsagentur.