Startseite » Bewerberportal: Arbeit in Deutschland für Ausländer und Deutsche
portrait smiling asian businesswoman standing with arms folded isolated whit

Bewerberportal: Arbeit in Deutschland für Ausländer und Deutsche

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man als Ausländer einen Job in Deutschland finden kann. Wir zeigen die aktuellen Möglichkeiten für EU-Bürger und Menschen aus nicht-EU-Staaten.

Job in Deutschland finden: Nie war es leichter für Ausländer

Noch nie seit 1989 gab es so viele offene Stellen wie derzeit. Aktuell gibt es mindestens über 1,500,000 offene Stellen in Deutschland. Das sind so viele Einwohner wie Namibia, Kenia, Gambia oder Tansania Einwohner haben. Unternehmen vieler Branchen suchen dringend nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wobei oftmals die deutschen Sprachkenntnisse

In den letzten Jahren ist es für Bewerber aus dem Ausland viel leichter geworden, in Deutschland eine Tätigkeit aufzunehmen. Erleichtert haben dies unter anderem die EU Blue Card und das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Die geplante Chancenkarte für Deutschland soll den Zuzug von Fachkräften nochmals erleichtern.

Grundsätzlich gilt weiter, dass EU-Bürgerinnen und EU-Bürger direkt in Deutschland arbeiten können.

Wer nicht aus einem EU-Land kommt,

Es gibt aber auch Möglichkeiten für eine Tätigkeit in Deutschland, wenn du beispielsweise Nicht-EU-Bürger bist und Student. Als Student aus dem Ausland kannst du im Ferienjob in Deutschland bis zu 90 Tage pro Jahr arbeiten. Es gibt weitere Möglichkeiten wie ein FSJ, FÖJ oder BFD.

Angebote nach Schlagwort

Arbeiten auf dem Lande Arbeiten in der Stadt Ausbildung Bachelor Baden-Württemberg Berufe im Trend Berufsausbildung Bewerben Bewerbung Büro Deutschland duale Berufsausbildung Duales Studium Ferienjob Geld und Finanzen Gesundheit Gesundheitswesen Handwerk IT Jobs mit geringen Deutschkenntnissen Jobs ohne Ausbildung Jobs ohne Deutschkenntnisse Kaufmann Lehre Management Master Medizin Naturnah arbeiten in Deutschland Ostdeutschland Personalgewinnung Pflege Produktion Quereinstieg Sachsen Schule selbstständig Software Sozialwesen Sprache Stipendium Studium Süddeutschland Technik Weiterbildung Work and Travel

Komplette Liste aller Ausbildungsplätze und Jobs

Freie Ausbildungsplätze

Fragen und Antworten zum Thema Job in Deutschland finden

  1. Muss ich Deutsch sprechen, um in Deutschland als Ausländer zu arbeiten?

    Für die meisten Positionen reicht es definitiv nicht aus, wenn Sie nur ein paar Wörter Deutsch beherrschen, die Sie vielleicht vor vielen Jahren einmal in der Schule gelernt haben. Wenn Sie sich in Deutschland bewerben, müssen Sie in den meisten Fällen bereits in der Lage sein, mehr oder weniger flüssig auf Deutsch zu sprechen. Dazu fordern Arbeitgeber und Behörden oft einen aktuellen Sprachnachweis. In den meisten Fällen benötigen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau B1.

  2. Gibt es Jobs in Deutschland, für die man keine Deutschkenntnisse braucht?

    In einigen Positionen besehenen niedrigere Anforderungen, zum Beispiel als Au pair, für ein englischsprachiges Studium in Deutschland, für Ferienbeschäftigungen, für Praktika oder ein FSJ. Auch im IT-Bereich sind in vielen Fällen beispielsweise keine Deutschkenntnisse erforderlich, hier reichen verlässliche Englischkenntnisse aus. Im Pflegebereich bestehen oftmals höhere Anforderungen. Details finden Sie in jeder einzelnen Stellenausschreibung.

  3. Aus welchen Ländern kann ich mich für einen Job in Deutschland bewerben?

    Wir freuen uns aus Bewerbungen aus allen Ländern der Welt. Die Gesetzeslage in Deutschland ermöglicht grundsätzlich die Beschäftigung aus allen Ländern, mit allen Staatsbürgerschaften und aus allen Kontinenten: Afrika, Asien, Australien, Nordamerika, Südamerika und Europa. Es bestehen grundsätzlich auch keine Altersgrenzen. Entscheidend ist vielmehr, dass Bewerber bereits gut Deutsch sprechen und eine Berufsausbildung oder ein Studium absolviert haben oder in Deutschland eine Ausbildung erhalten wollen.

  4. Wo kann ich noch Jobangebote für Ausländer in Deutschland finden?

    Jobangebote für Deutschland findest du u.a. auf Jooble.org. Auch Stepstone, Meinestadt, die Arbeitsagentur oder Stellenanzeigen.de sind mögliche Startpunkte für deine Suche.

  5. Kann man in Deutschland gut leben und arbeiten als Ausländer?

    Deutschland ist eine führende Industrienation mit einem der weltweit besten Sozialsysteme, mit umfänglichen Schutz der Arbeitnehmer bei gleichzeitig starker Wirtschaft. Deutschland ist lebenswert für Familien, verfügt über eines der besten Bildungssysteme und hat verglichen mit anderen Industrienationen niedrige Lebenshaltungskosten. Wie andere Industrieländer auch führt die demographische Situation im Land dazu, dass Arbeitskräfte verstärkt im Ausland gesucht werden.

    Erfolgreiche Bewerber erhalten von uns auf Wunsch einen kostenlosen Leitfaden „Leben und Arbeiten in Deutschland“, der Sie über viele Fragen des täglichen Lebens, der Kosten und Verdienste in Deutschland sowie Ihre Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer informiert. Der Leitfaden liegt in deutscher und russischer Sprache vor und wird beständig erweitert und aktualisiert.

  6. Kann ich meine Familie mit nach Deutschland nehmen, wenn ich dort arbeite?

    Alle EU-Bürger besitzen Freizügigkeit und können mit ihren Familien zur Arbeitsaufnahme nach Deutschland ziehen. Für Bewerber, die nicht aus der EU kommen, kommt es darauf an, welchen Job oder welche Ausbildung Sie in Deutschland beginnen. Bei vielen Arbeitgebern und Berufsschulen ist es möglich, dass Sie auch mit Kind einreisen können. Dies muss aber immer im Einzelfall geprüft und diskutiert werden, auch hinsichtlich der Rechtslage.

    Sobald Sie einmal einen festen Arbeitsplatz in Deutschland haben, kann auch über den Nachzug Ihrer Familie gesprochen werden. Auch dazu sind jedoch Beratungen erforderlich. Wir von Life-in-Germany.de können Sie jederzeit unterstützen, dass auch Ihr Ehepartner einen Arbeitsplatz in Deutschland findet. Daher empfehlen wir Ihnen: Bewerben Sie sich in jedem Falle – wir werden dann sehen, welche Möglichkeiten es für Ihre Kinder und engen Familienmitglieder gibt!

  7. Welche Dokumente brauche ich, wenn ich in Deutschland einen Job für Ausländer suchen will?

    In der Regel brauchst du diese Dokumente: 1) Einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf im Format Europass, einschließlich Foto und Angabe der Staatsbürgerschaft und der Kenntnisse der deutschen Sprache, 2) einen aktuellen Nachweis über deine Deutschkenntnisse sowie 3) Nachweise über deinen Schulabschluss, Berufsabschluss oder Hochschulabschluss. Falls du schon gearbeitet hast, solltest du auch Arbeitszeugnisse und/oder Empfehlungsschreiben beilegen.

  8. Was sind deutsche Sprachkenntnisse A1, A2, B1, B2, C1 und C2?

    Dies sind Qualifikationsstufen der Sprachverwendung entsprechend des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Sie müssen Ihre Sprachkenntnisse in der Regel durch Zertifikate, Zeugnisse oder Prüfungen vor der Einstellung oder während Ihrer Berufstätigkeit nachweisen. Achtung: Wenn Sie diese Zertifikate nicht haben, aber dennoch Deutsch beherrschen (beispielsweise weil Sie Muttersprachler sind oder Deutsch in der Schule oder an der Universität gelernt haben), können Sie sich natürlich auch bewerben! Wir beraten Sie zu allen diesen Fragen im Laufe des Bewerbungsprozesses.

  9. Ich komme nicht aus der EU und spreche kein Deutsch. Kann ich dennoch in Deutschland arbeiten?

    IT-Experten sowie EU-Bürger benötigen für eine Arbeit in Deutschland keine Deutschkenntnisse – es sei denn, es wird vom Arbeitgeber anders verlangt. Nicht-EU-Bürger müssen in der Regel deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau B1 nachweisen sowie über spezielle Qualifikationen verfügen.

  10. Was bedeutet „m/w/d“ in den deutschsprachigen Stellenanzeigen?

    Diese Angabe findet sich aus rechtlichen Gründen in deutschen Stellenanzeigen. Es bedeutet: männlich/weiblich/divers: Damit wird angezeigt, dass eine Position nicht an ein bestimmtes Geschlecht gebunden ist, sondern dass sich Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht oder ihrer geschlechtlichen Identifikation bewerben können.


Tipps zur Jobsuche

Wenn du als Ausländer einen Job in Deutschland finden möchtest, gibt es einige Tipps, die dir dabei helfen können:

  • Erstelle eine aussagekräftige Bewerbung: Stelle sicher, dass deine Bewerbung auf Deutsch verfasst ist und alle wichtigen Informationen enthält, wie z.B. deine Qualifikationen, Erfahrungen und Kenntnisse. Auch ein professionelles Foto gehört dazu.
  • Nutze Jobbörsen und Karriereportale: Es gibt viele Jobbörsen und Karriereportale, auf denen du dich um Jobs bewerben kannst. Einige davon sind speziell für internationale Bewerber ausgelegt.
  • Netzwerke nutzen: Kontakte zu Menschen, die in Deutschland arbeiten, können dir dabei helfen, einen Job zu finden. Du kannst z.B. auf LinkedIn nach potenziellen Arbeitgebern suchen und dich mit ihnen vernetzen.

Was du noch beachten solltest

Es gibt einige Dinge, die du bei deiner Jobsuche in Deutschland beachten solltest:

  • Sprachkenntnisse: In Deutschland ist es oft wichtig, dass du über gute Deutschkenntnisse verfügst. Es ist daher ratsam, deine Sprachkenntnisse vor deiner Jobsuche aufzufrischen oder sogar einen Sprachkurs zu besuchen.
  • Arbeitserlaubnis: Als Ausländer aus einem Drittstaat benötigst du in Deutschland in der Regel eine Arbeitserlaubnis. Informiere dich vor deiner Jobsuche darüber, welche Voraussetzungen hierfür gelten und welche Unterlagen du benötigst.
  • Arbeitsrecht: In Deutschland gelten strenge Arbeitsrechte. Informiere dich darüber, welche Rechte und Pflichten du als Arbeitnehmer hast und welche Ansprüche du gegenüber deinem Arbeitgeber hast.

Was du tun kannst, wenn die Jobsuche schwierig wird

Die Jobsuche in Deutschland kann manchmal schwierig sein, insbesondere für Ausländer. Hier sind einige Tipps, was du tun kannst, wenn die Jobsuche schwierig wird:

Nach oben scrollen